Person angelt vom Auto aus

Das Einmaleins der Autoversicherung

Amelia L. -

Manchmal muss es eben schnell gehen – auch bei der Informationsbeschaffung. Aus diesem Grund haben wir dir hier die wichtigsten Begriffe und die grössten Irrtümer im Bereich der Autoversicherungen zusammengetragen: So hast du diese Eckdaten gleich 'to go' und kannst dir auch unterwegs die optimale Versicherungslösung angeln.

Die wichtigsten Begriffe der Autoversicherung

  • Assekuranz: Versicherung(sgesellschaft)

  • Teilkasko: Versicherung für Schäden am eigenen Fahrzeug, z.B. Marderschäden, Glasschäden, Diebstahl, Elementarschäden, Kollision mit Tieren.

  • Vollkasko: Versicherung, die – zusätzlich zu den Teilkaskoschäden – Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt, die der Versicherungsnehmer selbst verursacht hat. Mehr zur Vollkasko erfährst du hier.

  • Elementarschaden: durch Unwetter hervorgerufener Schaden.

  • Bonus-Malus: Prämienstufen-System bei der Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung: Die Bonusstufe ist abhängig vom häufigsten Fahrzeuglenker und des bisherigen Schadenverlaufs. Mehr zum Bonusschutz erfährst du hier.

  • Regressverzicht: Wird ein Schaden grobfahrlässig herbeigeführt (z.B. infolge massiv überhöhter Geschwindigkeit), kann die Versicherung die Leistungen kürzen. Um dies zu vermeiden, kann ein Grobfahrlässigkeitsschutz (= Regressverzicht bei Grobfahrlässigkeit) mitversichert werden.

Ausführliche Informationen rund ums Thema Autoversicherungen findest du hier.

Falsch gedacht!

  • Die Motorfahrzeughaftpflichtversicherung deckt alle Schäden ab.

Die Motorfahrzeughaftpflichtversicherung deckt lediglich Schäden an fremden Personen und Sachen. Für Schäden am eigenen Fahrzeug ist zusätzlich eine Kaskoversicherung notwendig.

  • Die Versicherung haftet bei allen Schäden, die in Zusammenhang mit Tieren verursacht wurden.

Versichert sind Schäden, die durch eine Kollision mit Tieren entstehen. Nicht versichert sind allerdings Schäden, die entstehen, weil man einem Tier ausgewichen ist.

  • Die Versicherung bezahlt auch, wenn der Unfall durch eine grobe Verkehrsregelmissachtung (wie massiv überhöhte Geschwindigkeit) erfolgte.

Bei grobfahrlässig verursachten Schäden kann die Versicherung die Leistungen kürzen und man muss den Rest selber bezahlen. Hier lohnt sich die Zusatzdeckung 'Grobfahrlässigkeitsschutz'.

Die grössten Fehler beim Versicherungswechsel

  • Angebote nicht verglichen

  • Nur auf die günstigste Prämie, nicht aber auf die Leistungen und Selbstbehalte achten

  • Kündigungsfrist verpasst

Bei allen Punkten gilt: Es ist lohnenswert, sich zu informieren, zu vergleichen und gezielt nachzufragen. Das bedarf eventuell etwas Zeit, aber auf lange Sicht erspart es Geld und viel Ärger.

Das Einmaleins der Autoversicherung zum Download

Finde die optimale Autoversicherung

Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Autoversicherungen vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.

Zu den Angeboten