Alles über den Selbstbehalt deiner Autoversicherung
Wenn du einen Schaden am Auto hast, übernimmt deine Versicherung häufig nicht die gesamten Kosten. Wie viel du selber bezahlen musst, hängt vom Selbstbehalt ab. Der Selbstbehalt beeinflusst auch die jährlichen Prämien für deine Autoversicherung. Alles Wichtige zum Thema Selbstbehalt habe ich hier für dich zusammengefasst.
Die Basics zum Selbstbehalt bei der Autoversicherung
Wir starten mal mit den Basics: Du willst eine neue Autoversicherung abschliessen. Klar, dann musst du dich für einen Anbieter entscheiden. Je nach Versicherung sind die jährlichen Kosten, das heisst die Prämien, unterschiedlich hoch. Du musst dich aber nicht nur für einen Anbieter entscheiden, sondern auch für den richtigen Selbstbehalt.
Der Selbstbehalt gibt an, wie viel du bei einem Schadensfall maximal selber bezahlen musst, sofern der Schaden von deiner Versicherung gedeckt ist.
Hier ein Beispiel:
Du hast einen Selbstbehalt von 300 Franken gewählt.
An deinem Auto entsteht ein Schaden von 1'000 Franken.
Du zahlst 300 Franken selbst und die Versicherung übernimmt den Rest.
Autoversicherung mit oder ohne Selbstbehalt?
Der Selbstbehalt ist in den unterschiedlichen Bestandteilen einer Autoversicherung auch unterschiedlich geregelt. Ich weiss, klingt kompliziert. Aber schau mal hier:
Die Haftpflichtversicherung musst du abschliessen. Sie zahlt alle Kosten, die bei einem Unfall am fremden Auto entstehen. Hier ist der Selbstbehalt oft weniger flexibel – das kann aber je nach Versicherung variieren. Am häufigsten wird hier ein Selbstbehalt von null Franken gewählt, wenn es die Versicherung nicht anders vorschreibt.
Beim Selbstbehalt in deiner Kaskoversicherung bist du relativ flexibel. Diese kannst du abschliessen, um Schäden an deinem eigenen Auto zu versichern.
Finde hier noch mehr Informationen zur Autoversicherung in der Schweiz.
Haftpflichtversicherung: Der Selbstbehalt hängt von deinem Alter ab
Jedes Auto, das zum Strassenverkehr zugelassen wird, muss obligatorisch mit einer Haftpflichtversicherung versichert sein. Die musst du auch bei der Anmeldung am Strassenverkehrsamt nachweisen. Der Selbstbehalt kann hier je nach Versicherungsgesellschaft variieren. Bei einigen Gesellschaften gelten aber die gleichen Regeln:
Wenn du jünger bist als 26, giltst du in der Schweiz als Junglenker. Dann verlangen viele Versicherungen einen Selbstbehalt von 1'000 Franken.
Neulenker, die mindestens 26 Jahre alt sind, aber ihren Führerausweis seit weniger als zwei Jahren haben, zahlen oft 500 Franken Selbstbehalt.
Wenn du kein Jung- oder Neulenker bist, schreibt die Haftpflichtversicherung häufig keinen Selbstbehalt vor. Du kannst aber freiwillig einen wählen, um so die Prämien zu senken.
Selbstbehalt in der Kasko: Checke deine finanzielle Situation
Je nach Versicherung kann der Selbstbehalt zwischen null und mehreren tausend Franken liegen. Wenn du dich für einen kleinen Selbstbehalt entscheidest, werden die jährlichen Prämien für deine Autoversicherung höher. Wenn du die Prämien – und damit deine jährlichen Fixkosten – reduzieren willst, wählst du einen hohen Selbstbehalt.
Ich persönlich habe mich für einen hohen Selbstbehalt entschieden. Wichtig ist aber: Falls es mal zu einem Unfall kommt, solltest du in der Lage sein, deinen Selbstbehalt zu bezahlen. Wer sich für einen hohen Selbstbehalt entscheidet, braucht deshalb entsprechende finanzielle Rücklagen, logisch. Es ist also clever, deine finanzielle Situation bei der Wahl deines Selbstbehalts genauso zu berücksichtigen wie mögliche Prämienvergünstigungen.
Ein hoher Selbstbehalt bei der Vollkasko kann sich lohnen
Es lohnt sich auf jeden Fall, die verschiedenen Schweizer Versicherungsgesellschaften genau zu vergleichen, bevor du die Entscheidung für deine Autoversicherung triffst. Es gibt aber ein paar Facts, die immer zutreffen:
Ein hoher Selbstbehalt bei Vollkaskoversicherungen bringt dir bessere Prämienvergünstigungen als ein hoher Selbstbehalt bei der Teilkasko.
Die Teilkasko deckt Schäden ab, die ohne eigenes Verschulden entstehen, zum Beispiel einen Hagelschaden. Bei einem hohen Teilkasko-Selbstbehalt zahlst du somit also Schäden, die du gar nicht selber verursacht hat.
Je nach Unfall kann der Selbstbehalt anders sein
Wenn du dich schon ein bisschen umgesehen hast, weisst du wahrscheinlich: Die Unterschiede bei Teil- und Vollkaskoversicherungen der verschiedenen Schweizer Anbieter sind echt gross.
Und wusstest du, dass der Selbstbehalt auch abhängig vom Schadensfall sein kann? Bei meiner Versicherung zum Beispiel zahle ich 200 Franken Selbstbehalt für Glasbruchschäden, aber 500 Franken bei einem Diebstahl. Das heisst: Jede Versicherung hat verschiedene Abstufungen für die Höhe des Selbstbehalts. Deswegen sind auch die Prämien je nach Anbieter unterschiedlich hoch.
Tipp: Wann du deine Autoversicherung nicht nutzen solltest
Neulich habe ich den Pfosten in unserer Garage gestreift und hatte natürlich prompt einen dicken Kratzer in der Türe. Ich bin in die Werkstatt, habe die Kosten schätzen lassen und es stellte sich raus: Die Kosten liegen nur leicht über meinem Selbstbehalt. Ich habe mich dann entschieden, die Reparatur komplett aus eigener Tasche zu zahlen. Denn meine Versicherung nutzt das Bonus-Malus-System und weil ich den Schaden nicht gemeldet habe, konnte ich eine Prämienerhöhung verhindern. Falls du mal einen ähnlichen Fall hast, checke auch, ob es sich lohnt, die Versicherung nicht zu nutzen.
Top, die ersten Steps sind geschafft und du kennst die wichtigsten Infos zum Selbstbehalt bei der Autoversicherung. Jetzt kannst du die verschiedenen Angebote der Schweizer Versicherungen vergleichen. Dabei hilft dir unser Prämienrechner. Hier gibst du einfach deinen gewünschten Selbstbehalt bei Teil- und Vollkaskoversicherung ein und findest das Angebot, das am besten zu dir passt.