Zusatzdeckung: Frau mit Kind am Kofferraum

7 Zusatzdeckungen bei der Motorfahrzeugversicherung, die sich lohnen

Amelia L. -

Wenn du in der Schweiz ein Motorfahrzeug fährst, brauchst du eine Haftpflichtversicherung. Wenn du mehr willst, gibt es die Zusatzdeckungen – sie steigern den Versicherungsschutz, gehen aber auch ins Geld. Welche 7 Zusatzdeckungen sich lohnen können, erfährst du hier.

Zusatzdeckungen der Autoversicherung:

Zusammenfassung

  • Versicherungsinstitute bieten einige Zusatzdeckungen an – ob sich diese lohnen, hängt von deiner persönlichen Situation ab.

  • Zusatzdeckungen wie ‘Grobfahrlässigkeitsschutz’ oder ‘Scheinwerfer/Glasbruch’ sind meistens sinnvoll.

  • Andere Zusatzdeckungen wie ‘Insassenversicherung’ oder ‘Mitgeführte Sachen’ rentieren oft weniger.

Grobfahrlässigkeitsschutz

Du übersiehst zum Beispiel eine rote Ampel oder vergisst dich anzuschnallen: Wenn du einen Schaden grobfahrlässig verursachst, hat die Versicherung laut Gesetz eigentlich das Recht, einen Teil der entstandenen Kosten zurückzufordern. Vor diesen Forderungen schützt der Grobfahrlässigkeitsschutz. Das heisst: Mit dieser Zusatzdeckung kommen Versicherungen vollständig für deinen Schaden auf – auch wenn der Schaden mit etwas Verstand hätte verhindert werden können. Aber Vorsicht: Der Grobfahrlässigkeitsschutz greift nicht, wenn du eigentlich fahrunfähig gewesen bist. Zum Beispiel, weil du unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten standst. Auch wenn du viel zu schnell gefahren bist, nützt die Zusatzdeckung nichts.

Für wen sich die Zusatzdeckung lohnt:

Diese Versicherung lohnt sich für fast jeden, denn ein Unfall aus Unachtsamkeit ist schnell passiert. Zudem gilt die Versicherung für alle Personen, die dein Motorfahrzeug lenken – sie ist also nicht an dich als Fahrer gebunden.

Scheinwerfer/Glasbruch

In der Teilkaskoversicherung sind Glasschäden zwar bereits enthalten. Scheinwerfer gehören aber in aller Regel nicht dazu.

Für wen sich die Zusatzdeckung lohnt:

Da Scheinwerfer relativ einfach beschädigt werden können und die Reparatur schnell ins Geld geht, lohnt sich diese Zusatzdeckung oft.

Bonusschutz

Wenn du mit deinem Motorfahrzeug über längere Zeit ohne Schaden unterwegs bist, wird deine Versicherung mit jedem unfallfreien Jahr billiger. Passiert ein Schaden, wird die Prämie ruckzuck erhöht. Meistens gleich um 4 Bonusstufen. Durch den Bonusschutz kannst du versichern, dass die Prämie auch durch einem Schaden nicht steigt. Sowohl die Haftpflicht- als auch die Vollkaskoversicherung können von dem Bonusschutz profitieren. Dieser gilt in der Regel für einen Schadensfall pro Jahr, je nach Versicherung kann das variieren.

Für wen sich die Zusatzdeckung lohnt:

Vor allem für Neulenker ist diese Zusatzdeckung sinnvoll. Nicht jede Versicherung bietet das Bonusstufen-System an, informiere dich deshalb vor Vertragsabschluss.

Insassenversicherung/Unfallversicherung

Diese Zusatzdeckung ergänzt die obligatorische Unfallversicherung für Schäden an Personen in deinem Fahrzeug. Dabei kannst du selber entscheiden, gegen welche Eventualitäten und für welchen Betrag du dich versichern lassen willst. Dabei kannst du meist eine Kapitalleistung im Todes- oder Invaliditätsfall sowie ein Taggeld (zum Beispiel für Kuraufenthalte oder Arbeitsunfähigkeit) wählen. Die Insassenversicherung bietet zwar ein paar Vorteile – beispielsweise wird das Geld unabhängig von der Schuldfrage und schneller als bei den Sozialversicherungen ausbezahlt – doch zwingend ist sie auf keinen Fall.

Für wen sich die Zusatzdeckung lohnt:

Sinnvoll kann eine Insassenversicherung sein, wenn du häufig ausländische Passagiere beförderst, von denen du nicht genau weisst, ob sie selbst ausreichend versichert sind.

Finde die optimale Autoversicherung

Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Autoversicherungen vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.

Zu den Angeboten
Insassenversicherung: Frau schnallt Kind an
Schütze was dir lieb ist.

Mitgeführte Sachen

Die Zusatzdeckung versichert die zum persönlichen Bedarf mitgeführten Sachen, die bei einem versicherten Schadenereignis beschädigt, zerstört oder gestohlen werden. Die Versicherungssumme ist meistens auf 2’000 bis max. 5’000 Franken begrenzt. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass viele Gegenstände von der Deckung ausgeschlossen sind. Konkret bedeutet das: Bargeld, Kreditkarten, Wertsachen (wie Schmuck), EDV-Geräte, Telefone und Gegenstände, die der Berufsausübung dienen, sind in der Regel nicht mitversichert.

Für wen sich die Zusatzdeckung lohnt:

Diese Deckung macht nur begrenzt Sinn. Wenn du bei deiner Hausratversicherung den Zusatz “Einfacher Diebstahl auswärts” mitversichert hast, ist zumindest ein allfälliger Diebstahl solcher Gegenstände unterwegs bereits abgedeckt.

Parkschaden

Diese Deckung versichert Schäden, die durch unbekannte Dritte an deinem geparkten Fahrzeug verursacht werden. Normalerweise kommt dafür die Motorfahrzeughaftpflicht des Verursachers auf. Aber: Manchmal kann der nicht ausfindig gemacht werden. Dann bleibst du auf dem Schaden sitzen.

Für wen sich die Zusatzdeckung lohnt:

Diese Zusatzdeckung ist eigentlich nicht notwendig. Denn: Einen Parkschaden zahlt normalerweise die Versicherung von demjenigen, der in dein parkendes Auto reingefahren ist. Unnötig ist die Deckung auch, wenn man eine Vollkaskoversicherung besitzt. Diese deckt Parkschäden bereits ab. Allerdings musst du dann den Selbstbehalt tragen. Je nach Versicherung werden übrigens eine unlimitierte Anzahl Parkschäden pro Jahr angenommen, während andere die Zahl auf 1-2 limitieren. Zudem ist die Zusatzdeckung für Parkschäden sehr teuer und kostet je nach Anbieter mehrere Hundert Franken pro Jahr. Ob sie sich lohnt, muss jeder für sich entscheiden.

Pannenhilfe/Motorfahrzeugversicherung Assistance

Diese Zusatzdeckung enthält je nach Anbieter verschiedene Leistungen. Neben der Pannenhilfe kann beispielsweise das Abschleppen nach einem Unfall, die Deckung von Übernachtungen oder die Rückführung des Fahrzeugs beinhaltet sein.

Für wen sich die Zusatzdeckung lohnt:

Meistens ist die Pannenhilfe/Assistance nicht nötig, weil diese Leistungen oft über Mitgliedschaften in Vereinen wie dem TCS oder teilweise auch über Kreditkarten abgedeckt sind. Zudem ist der Pannendienst meist bereits über den Fahrzeughersteller gewährleistet. Vor Abschluss dieser Zusatzdeckung empfehle ich dir deshalb, die verschiedenen Vertragsbestimmungen durchzulesen. Einige Versicherungsgesellschaften bieten diese Zusatzdeckung auch kostenlos an.

Klar, welche Zusatzdeckungen für dich richtig und wichtig sind, kannst nur du entscheiden. Wenn du wissen möchtest, wie diese Zusatzversicherungen deine Prämie beeinflussen, schau mal hier: Mit unserem Prämienrechner kannst du die unterschiedlichen Versicherungsanbieter- und angebote unkompliziert vergleichen und so vielleicht Hunderte Franken pro Jahr sparen.

Finde die optimale Autoversicherung

Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Autoversicherungen vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.

Zu den Angeboten