Haushaltsversicherung: Kinder kicken Fussball in Scheibe

Welche Schäden werden von der Hausratversicherung gedeckt?

Vincent R. -

In der Schweiz gibt es sowohl Hausrat- wie auch Privathaftpflichtversicherungen. Oft werden diese beiden Produkte gleich kombiniert angeboten – dann spricht man meistens von einer Haushaltsversicherung. Das klingt jetzt komplizierter, als es ist. In diesem Artikel erkläre ich dir die Unterschiede und was du bei der Versicherungswahl beachten musst.

Hausratversicherung Schweiz:

Zusammenfassung

  • Die Hausratversicherung deckt Schäden an deinem Mobiliar durch Elementarereignisse wie zum Beispiel Feuer ab.

  • Darüber hinaus gibt es noch Zusatzversicherungen wie ‘einfacher Diebstahl auswärts‘, ‘Hausrat-Kasko‘ oder ‘Wertsachenversicherung‘.

  • Oft wird die Hausratversicherung gleich mit der Privathaftpflichtversicherung kombiniert – dann spricht man von einer Haushaltsversicherung.

Hausratversicherungen vergleichen

Was sind die Unterschiede zwischen einer Hausrat- und einer Haushaltsversicherung? Das Wichtigste vorweg: Spricht man von einer Haushaltsversicherung, handelt es sich normalerweise um die Kombination der Hausratversicherung und der Privathaftpflichtversicherung. Wozu diese Versicherungen gut sind, erkläre ich dir in den nächsten Abschnitten.

Was ist eine Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung deckt Schäden an deinem Mobiliar ab. Die Versicherung kommt zum Beispiel zum Zug, wenn beim romantischen Nachtessen eine umgekippte Kerze das Sofa in Brand steckt. Wenn ein Wasserleck die halbe Wohnung überschwemmt. Oder wenn man im Ausland die Ferien geniesst, während zuhause ein Einbrecher die Wohnung ausräumt. Solche Schäden können zehntausende Franken kosten. Ohne Hausratversicherung wären sie für viele der finanzielle Ruin.

Diese Schäden deckt die Hausratversicherung ab

Die Basis-Versicherung übernimmt alle Schäden, welche durch Feuer, Wasser, Einbruchdiebstahl oder Elementarereignisse entstehen. Mit Elementarereignissen sind Naturereignisse wie zum Beispiel Hagel- oder Sturmschäden gemeint. Gedeckt sind unter anderem Schäden an Möbeln, aber zum Beispiel auch an elektronischen Geräten, Kleidern oder Accessoires.

Wichtig zu wissen: Die meisten Dinge sind bei der Hausratversicherung zum Neuwert versichert. Was heisst das konkret? Auch wenn dein Sofa schon etwas älter ist, wirst du bei einem Schadenfall so entschädigt, dass du dir dasselbe Modell in neu kaufen kannst. Das ist nicht selbstverständlich; Autoversicherungen zum Beispiel entschädigen häufig nur den Zeitwert.

Hoffentlich hast du bereits erkannt, wieso ich eine Hausratversicherung allen Leserinnen und Lesern dringend empfehle. Sie ist in der Schweiz zwar nur in einzelnen Kantonen obligatorisch, aber lohnt sich fast immer. Du zahlst häufig nur wenige hundert Franken pro Jahr, aber schützt damit dein Hab und Gut.

Übrigens: Neu hat FinanceScout24 einen eigenen Versicherungsrechner, mit dem du die unterschiedlichen Schweizer Hausratversicherungen vergleichen kannst. Wenn du willst, kannst du sogar direkt eine Offerte anfordern.

Welche Zusätze gibt es für die Hausratversicherung?

Bei den meisten Versicherungsanbietern kannst du zwischen diversen Zusatzversicherungen auswählen. Hier stellen wir dir die wichtigsten Optionen vor.

Einfacher Diebstahl auswärts

Die Basis-Hausratversicherung übernimmt bereits Schäden, welche durch Einbrüche oder Beraubungen in deinem Zuhause entstehen. Wenn du auch unterwegs gegen Diebstahl versichert sein willst, brauchst du zwingend die Zusatzversicherung 'Einfacher Diebstahl auswärts'. So erhältst du beispielsweise eine Entschädigung, wenn dir im Tram jemand deine Tasche stiehlt oder im Club dein Portemonnaie unfreiwillig den Besitzer wechselt. Aber Achtung: Falls du einen Gegenstand selber verlierst, hilft dir diese Zusatzversicherung nicht weiter.

Hausrat-Kaskoversicherung

Falls ein Schaden durch Feuer, Wasser, Einbruch oder Elementarereignisse entsteht, übernimmt das die Basis-Hausratversicherung. Aber was, wenn dir selbst ein Missgeschick passiert, und du zum Beispiel versehentlich den Kaffee über deinen Laptop leerst? In solchen Fällen bist du durch eine Hausrat-Kaskoversicherung geschützt. Du musst beim Versicherungsabschluss nicht angeben, welche Gegenstände du genau versichern willst. Wichtig zu beachten ist aber, dass die Versicherungssumme für diese Zusatzversicherung begrenzt ist und die Prämie dafür verhältnismässig hoch ausfällt.

Wertsachenversicherung

Wenn du ganz bestimmte Gegenstände versichern willst (zum Beispiel teuren Schmuck oder Kunstobjekte), könnte sich eine Wertsachenversicherung für dich lohnen. Anders als bei der Hausrat-Kaskoversicherung musst du zwar genau angeben, welche Objekte du versichern willst, aber dafür kannst du höhere Versicherungssummen zu vertretbaren Prämien vereinbaren.

Das bietet die Haushaltsversicherung zusätzlich

Kommen wir jetzt zur Haushaltsversicherung. Sie ist ein Kombi-Produkt und besteht meistens aus einer Hausrat- und einer Privathaftpflichtversicherung. In der Schweiz offerieren die verschiedenen Versicherungsanbieter zum Teil noch weitere Leistungen. Du solltest deshalb nicht nur die Preise, sondern auch die entsprechenden Deckungen vergleichen.

Über die Hausratversicherung weisst du nach den obigen Abschnitten schon gut Bescheid. Konzentrieren wir uns jetzt also auf die Privathaftpflichtversicherung.

Welche Deckung hat eine Privathaftpflichtversicherung?

In der Schweiz ist die Privathaftpflichtversicherung nicht obligatorisch. Allerdings empfehle ich dir dringend, eine solche Versicherung abzuschliessen. Sie ist dann wichtig, wenn du jemand anderem einen Schaden zufügst. Also zum Beispiel, wenn du beim Fussballspielen aus Versehen die Fensterscheibe deines Nachbars zertrümmerst oder auf dem Velo einen Fussgänger anfährst.

Solche Schäden kosten häufig viel Geld – vor allem dann, wenn es Verletzte gibt. Wieso ist das so schlimm? Ohne Privathaftpflichtversicherung haftest du nicht nur mit deinem aktuellen Vermögen, sondern auch mit deinem zukünftigen Lohn. Unter Umständen zahlst du für ein doofes Missgeschick also noch jahrelang.

So kannst du Versicherungen vergleichen

Mittlerweile weisst du, was die Hausrat- und die Privathaftpflichtversicherung alles beinhalten. Vermutlich fragst du dich jetzt: Soll ich diese zwei Versicherungen separat abschliessen? Oder wähle ich gleich die Kombi-Variante im Rahmen einer Haushaltsversicherung? Eine eindeutige Antwort kann ich dir hier nicht liefern: Es kommt ganz auf deine Lebenssituation und deine Präferenzen an.

Entscheidest du dich, beide Versicherungen abzuschliessen, profitierst du bei den meisten Gesellschaften von einem Kombi-Prämienrabatt. Eine Haushaltsversicherung ergibt dann absolut Sinn. Lebst du noch bei deinen Eltern, bist aber bereits volljährig und vielleicht nicht mehr über die Privathaftpflicht der Familie versichert, empfehle ich dir, diese separat abzuschliessen. Eine Privathaftpflichtversicherung kostet nicht die Welt, bietet aber enormen finanziellen Schutz.

Wenn du die ideale Versicherung finden willst, musst du die einzelnen Angebote vergleichen. Das kann schnell kompliziert werden. In der Schweiz gibt es nämlich dutzende Versicherungen und es sind nicht bei allen Angeboten dieselben Leistungen inklusive. Zum Glück gibt es den Versicherungsrechner auf FinanceScout24. Dieser gibt dir den Durchblick im Versicherungsdschungel und filtert die Angebote basierend auf deinen Kriterien. Falls du fündig geworden bist und deine aktuelle Versicherung kündigen möchtest, findest du in diesem Artikel alle wichtigen Informationen dazu.

Damit weisst du jetzt alles Wichtige zu Hausrat- und Haushaltsversicherungen. Falls du noch offene Fragen hast, zum Beispiel zu den Versicherungskosten oder zur Deckung bei Diebstählen, findest du in unseren weiteren Artikeln die passenden Antworten.

Finde die optimale Haushaltsversicherung

Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks Haushaltsversicherungen vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.

Zu den Angeboten