Haushaltsversicherung: Mann bricht in Haus ein

Zahlt die Hausratversicherung bei einem Diebstahl?

Vincent R. -

In der Schweiz sind Diebstähle keine Seltenheit. Ich erkläre dir, in welchen Fällen die Hausratversicherung für einen Diebstahl aufkommt und wieso sich Zusatzversicherungen lohnen können.

Ein Diebstahl ist immer mühsam. Man fühlt sich hintergangen und muss neben dem emotionalen Verlust auch finanzielle Schäden hinnehmen. Zum Glück ist im Grundpaket der Hausratversicherung eine Absicherung gegen Diebstahl inbegriffen. Damit sind viele Schäden bereits gedeckt – aber längst nicht alle.

In diesen Fällen deckt die Hausratversicherung einen Diebstahl

Schweizweit werden jedes Jahr über 100'000 Diebstähle gemeldet. Das sind mehr als 250 Fälle pro Tag! Ob die Versicherung für einen solchen Schaden aufkommt, ist von drei Dingen abhängig: Wie ist es passiert? Wo ist es passiert? Und wie bist du versichert?

Grundsätzlich übernimmt die Hausratversicherung jene Diebstähle, welche bei dir zuhause passieren. Für andere Schäden brauchst du eine Zusatzversicherung. In den folgenden Abschnitten gehen wir verschiedene Szenarien durch und ich erkläre dir, ob ein solcher Schaden von der Versicherung gedeckt wäre oder nicht.

Bei dir zuhause wird eingebrochen

Stell dir vor, du kommst nach zwei Wochen von den Ferien zurück. Du stellst die Koffer vor dem Eingang ab, drehst den Schlüssel und öffnest die Türe. Dann der Schock: Während du dich im Ausland entspannt hast, haben Einbrecher deine Wohnung ausgeräumt. Sie haben alles mitgenommen, was nicht niet- und nagelfest ist. Du bist entsetzt und siehst sofort, dass sich der Schaden auf zehntausende Franken beläuft.

Zum Glück hast du eine Hausratversicherung! Diese übernimmt den Schaden, wenn bei dir zuhause eingebrochen wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob du während des Einbruchs im zweiten Stock geschlafen hast oder irgendwo in den Ferien warst. Wichtig ist aber, dass du zuvor alle nötigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen hast. Es müssen also alle Türen und Fenster abgeschlossen sein. Bei fahrlässigem Handeln kann die Versicherung deine Entschädigung kürzen.

Und was, wenn man falsche Angaben macht? Damit wirst du keinen Erfolg haben: Sowohl die Polizei wie auch die Versicherungsgesellschaften wissen genau, wie Einbruchspuren aussehen. Betrugsversuche werden deshalb schnell bemerkt und können sich rächen!

Übrigens: Für Schäden, welche beim Einbruch an Türen oder Fenstern entstanden sind, kommt in der Regel die Gebäudeversicherung auf. Mehr Informationen dazu findest du in diesem Artikel von ImmoScout24.

Du wirst Opfer eines Raubüberfalls

Von einem Raub spricht man, wenn ein Täter bei einem Diebstahl aktiv Gewalt anwendet oder dich bedroht. Sofern ein solcher Raubüberfall glaubhaft nachgewiesen werden kann, übernimmt die Hausratversicherung den Schaden. Es spielt dabei keine Rolle, ob dieser bei dir zuhause oder auswärts stattfindet.

Es kommt zu einem 'einfachen Diebstahl'

Wenn dir jemand etwas stiehlt, ohne dich dabei zu bedrohen, spricht man von einem ‘einfachen Diebstahl’. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn dir im Zug jemand unbemerkt das Handy aus der Tasche zieht. Ob deine Versicherung für einen solchen Schaden aufkommt oder nicht, hängt vom Ort des Diebstahls ab: Standardmässig eingeschlossen ist in der Hausratversicherung der ‘einfache Diebstahl zuhause’. Je nach Versicherung zählen dazu auch gemietete Räume am Arbeitsplatz und Ferienwohnungen. Die Details dazu findest du in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen.

Der ‘einfache Diebstahl auswärts’ ist nicht in der Grundversicherung inklusive. Du kannst dafür aber eine Zusatzversicherung abschliessen. Damit werden dir dann auch Diebstähle ausserhalb deines Zuhauses entschädigt – nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland. Häufig kannst du selber festlegen, wie hoch die entsprechende Versicherungssumme sein soll.

Dir wird dein Auto gestohlen

Beim Diebstahl eines Motorfahrzeugs zahlt die Hausratversicherung nichts. Für solche Fälle gibt es entsprechende Motorfahrzeugversicherungen. Wenn du für dein Auto oder dein Motorrad eine solche Versicherung abschliesst, bist damit unter anderem gegen Diebstahl versichert. Das gilt übrigens ebenso für gemietete Fahrzeuge – sowohl in der Schweiz wie auch im Ausland.

Tipp: Alle Informationen zu Autoversicherungen und die besten Angebote findest du auf der Vergleichsplattform von FinanceScout24.

Bei Velos und E-Bikes ist die Situation ein wenig anders. Normale Fahrräder zählen meist zu deinem Hausrat, während du für leistungsstarke E-Bikes, die bei über 25 km/h noch eine Tretunterstützung haben, eine separate Versicherung benötigst. Das kann schnell kompliziert werden. Aus diesem Grund haben wir zum Thema Veloversicherungen einen eigenen Artikel.

Du verlierst einen teuren Gegenstand

Wenn du etwas verlegst und nicht mehr findest, ist das kein Diebstahl. Deshalb wird ein solcher Schadensfall auch nicht von der Hausratversicherung gedeckt. Je nachdem kannst du den Verlust von Gegenständen aber über einen Zusatz wie die Hausratkasko-Versicherung oder die Wertsachenversicherung decken. Informiere dich dafür am besten direkt bei deiner Versicherungsgesellschaft.

So hoch ist die Entschädigung der Hausratversicherung bei einem Diebstahl

Wie viel Geld du bei einem Diebstahl von der Versicherung erhältst, hängt vom Wert der entwendeten Gegenstände ab. Die Hausratversicherung entschädigt grundsätzlich den Neuwert eines Objekts. Du erhältst also genügend Geld, damit du dir den gestohlenen Gegenstand im Laden neu kaufen kannst. Beim Diebstahl eines Motorfahrzeugs ist das anders: Die Motorfahrzeug-Teilkasko-Versicherung entschädigt den Zeitwert deines Gefährts. Dieser nimmt nach dem Kauf eines Fahrzeugs jedes Jahr ab – und zwar schneller, als man meinen könnte.

Was viele nicht wissen: Bei gewissen Versicherungen sind Wertsachen nur zu einem festgelegten Höchstbetrag versichert. Auch der Diebstahl von Bargeld wird meist nur zu einem gewissen Grad gedeckt. Informiere dich deshalb am besten direkt bei der Versicherung, wie solche Fälle gehandhabt werden. Häufig kannst du entsprechende Zusatzversicherungen abschliessen, damit auch diese Schadensfälle komplett gedeckt sind.

In den meisten Fällen zieht dir die Versicherung beim Schadensfall einen gewissen Betrag als Selbstbehalt ab. Dieser ist in der Police festgelegt. Ausserdem kann dir deine Hausratversicherung die Leistungen kürzen, wenn du fahrlässig gehandelt hast. Also zum Beispiel dann, wenn du die Tür nicht richtig abgeschlossen oder das Fenster offen gelassen hast. Kürzungen kann es auch geben, wenn die Versicherungssumme zu tief ist und du dadurch unterversichert bist.

Jetzt weisst du, welche Diebstähle von welcher Versicherung gedeckt werden. Wenn du nun die verschiedenen Schweizer Hausratversicherungen vergleichen willst, machst du das am besten mit dem Versicherungsrechner von FinanceScout24. So kannst du beispielsweise auch prüfen, wie sich eine Zusatzversicherung für ‘einfachen Diebstahl auswärts’ oder eine Wertsachenversicherung auf deine Prämie auswirken würde.

Finde die optimale Haushaltsversicherung

Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks Haushaltsversicherungen vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.

Zu den Angeboten