Braucht man als Mieter eine Hausratversicherung?
Als Mieter einer Wohnung solltest du eine Hausrat- und eine Privathaftpflichtversicherung abschliessen. In der Schweiz sind diese zwar in den meisten Kantonen nicht obligatorisch, aber sinnvoll. Ich erkläre dir, wieso diese zwei Versicherungen für Mieter besonders wichtig sind.
Hausratversicherung als Mieter
Zusammenfassung
Da dein Mobiliar in der Mietwohnung dir gehört, trägst du auch das Risiko dafür – weswegen sich hierfür eine Hausratversicherung lohnt.
Auch eine Privathaftpflichtversicherung ist als Mieter sinnvoll: Wenn du aus Versehen die Herdplatte demolierst, kommt sie für den Schaden auf.
Schäden am Gebäude selbst, die zum Beispiel bei einem Einbruch entstehen, werden durch den Vermieter getragen.
Wenn du eine Wohnung mietest, muss der Vermieter für gewisse Ausgaben aufkommen. Dazu zählen zum Beispiel Unterhalts- und Reparaturarbeiten. Für Schadensfälle an deinem Mobiliar haftest du jedoch selbst. Damit du diese Kosten nicht selber tragen musst, empfehle ich dir den Abschluss einer Hausratversicherung. Ausserdem solltest du unbedingt eine Privathaftpflichtversicherung haben. Gerade für Mieter lohnt sich diese Versicherung fast immer.
Deshalb solltest du als Mieter eine Hausratversicherung abschliessen
Für deine Einrichtung bist du als Mieter selbst verantwortlich. Dazu zählen neben deinen Möbeln zum Beispiel auch elektronische Geräte oder Küchenutensilien. Wenn es also zu einem Wasserschaden oder zu einem Einbruch kommt, musst du für die entstandenen Schäden an deinem Hausrat selbst aufkommen. Damit du nicht auf diesen Kosten sitzen bleibst, lohnt sich der Abschluss einer Hausratversicherung. Was diese genau abdeckt und welche Zusatzversicherungen für dich interessant sein können, erfährst du in unserem Übersichtsartikel zum Thema ‘Welche Schäden werden von der Hausratversicherung gedeckt?’.
In der Schweiz ist die Hausratversicherung zwar nur in einzelnen Kantonen obligatorisch, aber sie lohnt sich fast immer. Für eine verhältnismässig tiefe Versicherungsprämie erhältst du einen hohen Schutz. Achte dabei unbedingt darauf, dass du deine Versicherungssumme richtig festlegst. Ansonsten kann die Versicherungsgesellschaft bei einem Schadensfall deine Leistungen kürzen.
Als Mieter haftest du zwar selbst für deinen Hausrat, dafür übernimmt dein Vermieter Schäden am Gebäude. Darunter fallen zum Beispiel auch die Spuren an Türen oder Fenstern, welche bei einem Einbruch entstehen. Für solche Fälle musst du also keine separate Gebäudeversicherung abschliessen; darum kümmert sich dein Vermieter.
Wie greift die Privathaftpflicht bei Mieterschäden?
Die Privathaftpflichtversicherung lohnt sich in vielen Lebenslagen. Sie deckt Schäden, welche du Dritten zufügst. Darunter fällt zum Beispiel das Fenster, welches beim Fussballspielen zu Bruch ging. Oder die Kratzer am parkierten Auto, die deine Velopedale verursacht haben.
Besonders wichtig ist die Privathaftpflichtversicherung aber für Mieter: Sie deckt nämlich jene Schäden, welche du aus Versehen der gemieteten Wohnung zufügst. Wenn du zum Beispiel etwas ins Lavabo fallen lässt und dieses kaputtgeht, übernimmt das die Privathaftpflichtversicherung. Dadurch sind die Prämien für Mieter tendenziell etwas höher als für Eigenheimbesitzer. Diese Mehrkosten solltest du jedoch in Kauf nehmen, denn für relativ wenig Geld bietet dir die Privathaftpflichtversicherung einen umfassenden Schutz.
Viele Versicherungen bieten Hausratversicherungen und Privathaftpflichtversicherungen direkt in einem Kombipaket an. Man spricht dann von einer Haushaltsversicherung. Die attraktivsten Angebote dafür findest du über den Versicherungsrechner von FinanceScout24. Dort kannst du die besten Schweizer Versicherungen unkompliziert miteinander vergleichen und bei Bedarf direkt eine Offerte einholen – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.
Finde die optimale Haushaltsversicherung
Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks Haushaltsversicherungen vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.