Privathaftpflichtversicherung: Mann verliert Schlüssel

Zahlt die Privathaftpflichtversicherung, wenn ich meinen Schlüssel verliere?

Vincent R. -

Wenn du deinen Schlüssel verlierst oder er gestohlen wird, kann das mit hohen Kosten verbunden sein. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Versicherungen welche Fälle abdecken.

Versicherung Schlüsselverlust:

Zusammenfassung

  • Ein Schlüsselverlust ist entweder ein Fall für die Hausratversicherung oder die Privathaftpflichtversicherung.

  • Wichtig ist, ob deswegen auch die Schlösser ausgetauscht werden müssen – was teuer werden kann.

  • Einige Versicherungen bieten Zusatzversicherungen, um solche Kosten zu übernehmen.

Haftpflichtversicherungen vergleichen

Ein verlorener Schlüssel kostet immer Nerven: Du musst Zugang zu deinen vier Wänden erhalten, bei einer Mietwohnung den Vermieter informieren, vielleicht sogar deine privaten Termine verschieben. Manchmal kostet ein verlorener Schlüssel aber nicht nur Nerven, sondern auch viel Geld. Welche Ausgaben das nach sich ziehen kann, kommt auf die genauen Umstände an. In diesem Artikel erfährst du, was du als erstes tun solltest und wie du in dieser mühsamen Situation am besten vorgehst.

Wie viel zahlen Mieter bei einem Schlüsselverlust?

Wenn dir ein Schlüssel abhandenkommt, musst du das deinem Vermieter mitteilen. Spätestens bei der Wohnungsübergabe wird man den Verlust nämlich bemerken und du wirst dafür haften. Denn Hausschlüssel sind offiziell Eigentum des Vermieters.

Zahlen musst du auf jeden Fall für einen neuen Schlüssel. Eine solche Kopie kostet je nach Modell und Anbieter zwischen 20 und 40 Franken, kann bei speziellen Schlössern aber auch deutlich teurer sein. Richtig kostspielig wird es dann, wenn auch noch die Schlösser von gemeinsam genutzten Türen in Mehrfamilienhäusern (wie Haupteingang, Kellerräume etc.) ausgewechselt werden müssen. Das ist aber zum Glück nur dann nötig, wenn irgendjemand herausfinden könnte, zu welcher Wohnung der abhandengekommene Schlüssel gehört. Mit anderen Worten: Es muss ein begründeter Verdacht bestehen, dass sich jemand unrechtmässig Zugang zur Wohnung verschaffen könnte.

Schlösser auswechseln oder nicht?

Ich gebe dir ein Beispiel: Wenn dir dein Wohnungsschlüssel aus Versehen in die Kanalisation fällt, kann der Schlüssel nicht deiner Wohnung zugeordnet werden. Das Austauschen der Schlösser ist also nicht notwendig. Wird dir hingegen dein Rucksack gestohlen, in dem sich dein Wohnungsschlüssel sowie persönliche Dokumente befinden, ist die Situation anders: Jemand könnte herausfinden, wem der Schlüssel gehört und sich dann Zugang zur Wohnung verschaffen. In einem solchen Fall haftest du also für das Austauschen der Schlösser.

Je nach Gebäude kann dies mehrere hundert oder sogar mehrere tausend Franken kosten. Aber aufgepasst: Türschlösser müssen nicht zum Neuwert ersetzt werden, sondern lediglich zum Zeitwert. Das sind gute Nachrichten für dich als Mieter! Wenn die Türschlösser schon etwas älter sind, musst du nämlich nur noch einen Teil der Gesamtkosten übernehmen. Meist geht man davon aus, dass Türschlösser eine Lebensdauer von rund 30 Jahren haben.

Das bringt uns zur entscheidenden Frage: Muss das alles selbst bezahlt werden oder wird ein Teil von der Versicherung übernommen?

Diese Versicherungen helfen bei einem verlorenen Schlüssel

Abhängig von den genauen Umständen kannst du die Kosten eines Schlüsselverlusts bei der Hausratversicherung oder bei der Privathaftpflichtversicherung anmelden. Der Hausratversicherungszusatz ‘Diebstahl auswärts’ zum Beispiel kommt dann zum Zug, wenn dein Portemonnaie oder deine Handtasche mit dem Hausschlüssel drin gestohlen wird. In einem solchen Fall kann der Einbrecher mit dem gestohlenen Schlüssel ungehindert in dein Haus eindringen, weshalb die Schlösser ausgetauscht werden müssen. Die Hausratversicherung übernimmt diese Kosten in der Regel bis zu einem Maximalbetrag, welcher von der Versicherungssumme abhängt.

In den meisten anderen Fällen ist der Schlüsselverlust eine Angelegenheit für die Privathaftpflichtversicherung. Bei einzelnen Schweizer Anbietern ist dieser Schadensfall im Basis-Paket inbegriffen, aber häufig musst du noch eine separate Zusatzversicherung abschliessen. Es lohnt sich also, beim Vergleichen von Privathaftpflichtversicherungen genau nachzufragen, wie der Schlüsselverlust gehandhabt wird. Ansonsten kann es zu schlimmen Überraschungen kommen.

Ein Schlüssel geht schnell verloren. Nach diesem Artikel weisst du, welche Kosten in solchen Fällen auf dich zukommen. Und du kannst dich entsprechend absichern: Auf FinanceScout24 findest du individuelle Angebote für Schweizer Hausratversicherungen und Privathaftpflichtversicherungen. Schlüsselverluste sind zwar auch mit diesen Versicherungen noch immer eine mühsame Angelegenheit, aber immerhin musst du so nicht die ganzen Kosten tragen.

Finde die optimale Privathaftpflichtversicherung

Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Privathaftpflichtversicherungen vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.

Zu den Angeboten