

Hier sind alle Tipps zu Privatkrediten für dich – mit Aha-Effekt
Eine grosse Investition steht an, aber dein Erspartes reicht nicht aus? Hier erfährst du, was du über Kredite wissen musst. Viele Infos und Tipps helfen dir, die richtige Wahl zu treffen. Unsere FinanceScouties erklären dir alles Schritt für Schritt und so einfach wie möglich.

Warum die ZEK (mit)entscheidet, ob du einen Kredit bekommst
Kaum jemand kennt die Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK), was schade ist. Sie entscheidet nämlich oft, ob du einen Kredit erhältst oder nicht. In diesem Artikel erkläre ich dir ihre Funktion, auf was du achten musst und wie du negative Einträge löschen kannst.

Das musst du über das Konsumkreditgesetz wissen
Im Konsumkreditgesetz (KKG) steht, wie in der Schweiz Kredite vergeben werden. Das Gesetz ist wichtig, aber ziemlich kompliziert formuliert. Deshalb habe ich für dich die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Gibt es auch einen Kredit für Selbständige in der Schweiz?
Als Selbständiger ist dein Lohn oftmals nicht fix, sondern schwankt von Monat zu Monat. Das erschwert natürlich die Berechnungen, wenn du einen Privatkredit beantragen möchtest. In diesem Artikel erfährst du, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um trotzdem dafür in Frage zu kommen.

Welche Kreditformen gibt es für Privatpersonen?
Kredit ist nicht gleich Kredit: Das Prinzip des Geldausleihens gibt es inzwischen in vielen Farben und Formen. Aus diesem Grund wollen wir uns mal die Artenvielfalt in der Welt der Kredite vergegenwärtigen und drei Kreditformen, die es neben dem Privatkredit gibt, genauer unter die Lupe nehmen.

Was ist eine Kreditlinie?
Im Zusammenhang mit der Kreditvergabe geistert immer wieder der Begriff ‘Kreditlinie‘ herum. Aber was hat es damit eigentlich auf sich – und wo kommt sie zur Anwendung?

Wie kann ich meinen Kreditrahmen berechnen?
Wie hoch deine Kreditrate maximal ausfallen darf, hängt von deinem individuellen Kreditrahmen ab. Dieser wird grundsätzlich aus deinem Einkommen und deinen Ausgaben errechnet, hat daneben aber noch weitere Einflussfaktoren.

Kann ich meinen Kredit im Ausland verwenden?
Die Frage, wie es sich mit der Verwendung eines Schweizer Privatkredits im Ausland verhält, ist nicht pauschal zu beantworten. Möglich ist vieles – aber speziell bei einer Immobilie gibt es auch einiges zu beachten.

Einen Kredit aufnehmen: Wie funktioniert das?
Antrag, Prüfung, Auszahlung: Die Kreditaufnahme ist gewiss nichts, wofür man einen Doktortitel in Astrophysik braucht. Im Gegenteil, eigentlich ist das Ganze recht einfach. Falls du dich aber zum ersten Mal dafür interessierst, erfährst du hier, wie die Sache im Detail ablaufen wird.

Wie Schweizer Bonitätsdatenbanken den Kreditentscheid beeinflussen
Damit Banken entscheiden können, ob sie dir einen Kredit gewähren, brauchen sie die Hilfe von Bonitätsdatenbanken. In ihnen sind zahlreiche Informationen über deinen Umgang mit Geld gespeichert – weswegen es wichtig ist, dort eine gute Falle zu machen.

Deshalb gibt es das Recht, den Kredit zu widerrufen
Durch das sogenannte Widerrufsrecht hast du die Möglichkeit, trotz unterzeichnetem Vertrag auf den Kredit zu verzichten. Warum es das gibt und wie du vorgehen musst, wenn du davon Gebrauch machen willst, erfährst du hier.

Was sind Leitzinsen in der Schweiz?
Dass sich zurzeit viele Gespräche um die Leitzinserhöhung der Nationalbank drehen, hat durchaus seine Berechtigung: Das betrifft uns nämlich alle. Aber da das Ganze ziemlich abstrakt wirkt, sehen wir uns mal anhand einfacher Beispiele an, worum es dabei geht – damit du beim nächsten Feierabendbier kompetent an dieser Diskussion teilnehmen kannst.

Den Überblick behalten mit…der Kreditspezialistin und dem Hypothekarexperten im Duett
Normalerweise erklimmen wir für unsere Experteninterviews stets den Uetliberg, um uns einen buchstäblichen sowie metaphorischen Überblick zu verschaffen. Das ist momentan leider nicht möglich – aber auch im Remote-Interview warten Kreditspezialistin Angela Lopes und Hypothekarexperte Michael Bader mit zahlreichen Tipps und Tricks fürs 2021 auf.