Kreditlaufzeit wählen: So behältst du die Kontrolle über deine Finanzen
Eine unerwartete Autoreparatur oder die langersehnte Renovation der Küche – es gibt viele Gründe, warum du einen Kredit in Betracht ziehen könntest. Doch neben der Kredithöhe ist die Laufzeit ein entscheidender Faktor, der deine monatlichen Raten und die Gesamtkosten beeinflusst. In diesem Ratgeber erfährst du, was die Laufzeit bei einem Kredit bedeutet und wie du die für dich optimale Dauer findest.
Kredit-Dauer und Laufzeit
Zusammenfassung
Die Kreditlaufzeit ist der Zeitraum, in dem du das geliehene Geld zurückzahlst.
In der Schweiz beträgt die Laufzeit für Kredite zwischen 6 und 120 Monaten.
Längere Laufzeit bedeutet tiefere Monatsraten, aber höhere Gesamtkosten aufgrund von Zinsen.
Bei der Berechnung des Maximalkredits wird mit einer simplen Formel berechnet.
Was bedeutet die Kreditlaufzeit?
Die Laufzeit ist ein zentraler Bestandteil des Kreditvertrags und legt fest, wie lange du Zeit hast, das geliehene Geld plus Zinsen zurückzuzahlen. Sie wird in Monaten angegeben und beginnt mit der Auszahlung des Kredits.
In der Schweiz beträgt die Laufzeit für einen Privatkredit 6 bis 120 Monate.
Maximalkredit
Die Höhe des Maximalkredits berechnet sich aus deinem monatlich frei verfügbaren Budget mal 36. Dies gilt nur für Kredite unter 80’000 Franken, bei Beträgen darüber gibt es andere Regeln. Diese Berechnung ist vorteilhaft für Kreditgeber und -nehmer. Sie schützt vor Überschuldung, ermöglicht gute Kalkulation, Vergleichbarkeit und erleichtert die Risikoabschätzung.
Wie wirkt sich die Laufzeit auf die monatliche Rate aus?
Grundsätzlich gilt, dass du deinen Kredit theoretisch innerhalb von 36 Monaten, also 3 Jahren zurückzahlen können musst. Die 36 Monate dienen allerdings nur zur Berechnung der Tragbarkeit. Ist diese nicht gegeben, wird dein Kredit auch nicht bewilligt.
Die tatsächliche Laufzeit, über die du deinen Kredit zurückzahlst, ist von deiner persönlichen finanziellen Situation und Präferenz abhängig:
Kredite mit langen Laufzeiten werden oft gewählt, um tiefere monatliche Raten zu erhalten.
Kürzere Laufzeiten hingegen werden ausgesucht, um die Kreditkosten zu reduzieren, weil du kürzer Zinsen zahlst.
Beispiel: Nehmen wir an, du möchtest einen Kredit von 10'000 Franken aufnehmen. Bei einem Zinssatz von 8% würden sich die monatlichen Raten und die Gesamtkosten wie folgt unterscheiden:
Laufzeit in Monaten | Monatliche Rate (ca.) | Gesamtkosten (ca.) |
---|---|---|
12 | 898 Franken | 10'776 Franken |
36 | 313 Franken | 11'268 Franken |
60 | 202 Franken | 12'120 Franken |
So gestaltest du deine Kreditlaufzeit optimal
Wenn du jeden Franken zweimal umdrehen musst, ist eine längere Laufzeit vielleicht die bessere Wahl – es sei denn, du hast vor, in naher Zukunft im Lotto zu gewinnen.
Tipps für eine passende Kreditlaufzeit
Berechne deine monatliche Rate: Nutze unseren Kreditrechner, um verschiedene Laufzeiten und deren Auswirkungen auf deine monatliche Rate zu vergleichen.
Berücksichtige deine finanzielle Situation: Wähle eine Laufzeit, die zu deinem Budget passt und sicherstellt, dass du die monatlichen Kreditraten auch bezahlen kannst.
Vergleiche Angebote: Vergleiche mindestens drei Angebote, um die besten Konditionen zu finden. Sobald du einen passenden Kredit gefunden hast, stelle sicher, dass du alle Unterlagen vollständig einreichst; dies erhöht deine Kreditchancen.
Denke langfristig: Bedenke, dass eine längere Laufzeit zwar tiefere Monatsraten bedeutet, aber die Gesamtkosten aufgrund der Zinsen höher sind.
Persönliche Beratung: Unser Kredit-Team unterstützt dich gerne mit einer kostenlosen und individuellen Kreditberatung bei der Wahl der besten Laufzeit und der Kreditsumme für deine persönliche Situation.
Kredit früher zurückzahlen
Wenn du im Voraus bereits weisst, dass du den Kredit früher zurückzahlen kannst, kannst du trotzdem eine längere Laufzeit wählen und den Kredit vorzeitig abbezahlen. Somit sparst du Zinsen.
Vor- und Nachteile verschiedener Laufzeiten
Kurze und lange Laufzeiten haben unterschiedliche Auswirkungen auf deine Finanzen:
Merkmal | Kurze Laufzeit | Lange Laufzeit |
---|---|---|
Vorteile | Geringere Gesamtkosten / Schnellere Tilgung des Kredits | Tiefe monatliche Raten / Schont das Budget |
Nachteile | Höhere monatliche Raten / Kann die Liquidität belasten | Höhere Gesamtkosten aufgrund längerer Zinszahlungen |
Flexible Gestaltungsmöglichkeiten
Ein Kredit sollte sich deinen Lebensumständen anpassen, nicht umgekehrt. Daher bieten viele Kreditgeber flexible Optionen, um die Kreditlaufzeit und Rückzahlungsmöglichkeiten individuell zu gestalten:
Vorzeitige Rückzahlung: In der Schweiz ist es jederzeit möglich, einen Kredit vorzeitig zurückzuzahlen. Dies kann dir helfen, Zinsen zu sparen.
Laufzeitanpassung: In einigen Fällen ist es eine Option, die Kreditlaufzeit nachträglich anzupassen.
Umschuldung: Wenn du mehrere Kredite hast, kann eine Umschuldung, auch Kreditablösung genannt, sinnvoll sein. Dabei fasst du deine bestehenden Kredite zu einem neuen Kredit mit besseren Konditionen zusammen. Sozusagen ein 'Kredit-Facelifting' für deine Finanzen.
Kredit aufstocken: Manchmal ändern sich die finanziellen Umstände, und du benötigst zusätzlich Geld. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, den Kredit aufzustocken.
Fazit
Die Wahl der Kreditlaufzeit ist eine Balance zwischen monatlicher Belastung und Gesamtkosten. Vergleiche verschiedene Optionen und wähle die Laufzeit, die am besten zu deiner finanziellen Situation und deinen Zielen passt. Informiere dich gründlich, bevor du eine Entscheidung triffst!
Finde den optimalen Kredit
Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Kredite vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.


Den Kredit als Paar aufnehmen
Zu zweit profitiert ihr bei der Kreditprüfungen von einigen Vorteilen – hier erfährst du, was ihr dabei berücksichtigen müsst.
Weiterlesen

Kredit vorzeitig zurückzahlen in der Schweiz
Du möchtest deinen Kredit früher zurückzahlen? Erfahre hier, was du bei einer Sondertilgung oder einer Umschuldung beachten solltest.
Weiterlesen

Umschuldung: So zügelst du deinen Kredit zu besseren Konditionen
Erfahre alles zur Umschuldung in der Schweiz, von den Vorteilen, über den Unterschied zur Schuldensanierung und wie die Umschuldung funktioniert.
Weiterlesen

Kredit aufstocken: so funktioniert’s
Brauchst du mehr Geld als erwartet? In solchen Fällen kannst du deinen Kredit aufstocken. Wir zeigen dir, was du beim Kredit erhöhen beachten musst.
Weiterlesen

Kredit mit wenig Zinsen? So klappt's
Was beeinflusst die Höhe der Zinsen? Wie bekomme ich günstige Zinsen? Hier findest du unsere Spartipps für deinen Kredit mit niedrigen Zinsen.
Weiterlesen

Kredit ablösen in der Schweiz: So funktioniert's
Eine Kreditablösung lohnt sich, wenn du Zinsen sparen kannst oder eine längere Laufzeit oder flexiblere Rückzahlungsmöglichkeiten brauchst.
Weiterlesen