So klappt die vorzeitige Rückzahlung deines Kredits
Du hast einen Privatkredit in Form eines Tilgungskredits aufgenommen und möchtest ihn vorzeitig zurückzahlen? Ich erkläre dir, wie das geht und was du bei einer Sondertilgung oder einer Umschuldung beachten solltest.
Vorzeitige Kreditrückzahlung:
Zusammenfassung
Im Konsumkreditgesetz steht, dass du deinen Kredit jederzeit (unabhängig von der vertraglichen Laufzeit) zurückzahlen darfst.
Du kannst entweder eine grössere Summe oder gleich den gesamten Betrag zurückzahlen und somit Zinsen sparen.
Bei der Umschuldung nimmst du einen neuen Kredit mit tieferen Zinsen auf und zahlst damit deinen aktuellen zurück.
Wusstest du, dass ganze 7 Milliarden Franken an Konsumkrediten hierzulande ausstehend sind? Allein 2018 wurden 139'999 neue Konsumkredite mit einem durchschnittlichen Kreditbetrag von 31'707 Franken ausgegeben, sagt die Zentralstelle für Kreditinformation ZEK. 14 % der Schuldner haben zwei Kredite aufgenommen, 3 % sogar mehr als zwei. Kredite sind in der Schweiz also gar nicht so selten, wie man denkt.
Was ist ein Tilgungskredit?
Um erstmal die Basics zu klären: In der Schweiz gibt es Tilgungskredite und endfällige Kredite. Bei letzterem wird der Kredit erst zum Ende der Laufzeit fällig. Den Tilgungskredit zahlst du während einer definierter Kreditlaufzeit in Raten zurück. Er ist unter den Privatkrediten auch deutlich verbreiteter.
Wie wird ein Tilgungskredit berechnet?
Ein Tilgungskredit wird während einer bestimmten Kreditlaufzeit in definierten Raten zurückbezahlt. Hier ein Beispiel: Du nimmst für einen Autokauf einen Kredit von 40'000 Franken auf und einigst dich mit deinem Kreditinstitut, diesen Betrag innerhalb von 36 Monaten zu 6 % Zinsen zurückzuzahlen. Damit beträgt deine monatliche Rate 1'214 Franken. Am Ende der 36 Monate hast du dann 43'703.96 Franken zurückbezahlt.
Wie kann ich einen Kredit vorzeitig tilgen?
Bevor ich zur vorzeitigen Tilgung komme, muss ich noch einen Tipp zu den Laufzeiten loswerden: Vielleicht hat dir dein Kreditinstitut auch zu langen Kreditlaufzeiten geraten. Das ist manchmal so – die Begründung ist, dass die monatlichen Raten dadurch gering sind.
Das stimmt auch. Allerdings wird dadurch der Gesamtbetrag deiner Zinsschuld grösser. Falls du noch keinen Kredit abgeschlossen hast und gerade erst dabei bist, dich zu informieren: Wähle am besten eine Laufzeit, die auf dein Budget ideal passt und lass dich nicht von tiefen Raten verleiten.
Deinen Kredit mit Sondertilgung zurückzahlen
Wenn du kannst ist es möglich, deinen Kredit schneller als geplant zurückzuzahlen. Das Konsumkreditgesetz erlaubt das zu jeder Zeit. Dabei hast du zwei Möglichkeiten:
Du zahlst monatlich mehr, als du müsstest. Im Zahnarztbeispiel etwa 1'500 anstatt 1'214 Franken im Monat.
Oder du zahlst den ganzen Restbetrag auf einmal zurück – das ist dann eine Sondertilgung.
Beides ist möglich und beides spart dir Geld. Wenn du etwa die im obigen Beispiel zu 6 % verzinsten 40'000 Franken anstatt nach 36 bereits nach 24 Monaten zurückzahlst, sparst du rund 450 Franken. Das ist ja nicht schlecht.
Übrigens: Hättest du schon zu Beginn eine Laufzeit von 24 Monaten gewählt, wäre es noch günstiger geworden. Das ergibt auch Sinn, denn das Finanzinstitut erhält ja das Geld, das es dir ausgeliehen hat, früher zurück, kann es wieder verwenden und von jemand anderem Zinsen dafür verlangen.
Allerdings solltest du aufpassen, dich nicht zu übernehmen. Aber keine Sorge, deine Kreditrate wird aufgrund deines Budgets zusammen mit deinem Kreditgeber festgesetzt. Und wenn keine ausserordentlichen Umstände (beispielsweise eine Lohnerhöhung oder Erbschaft) eintreffen, kannst du deinen Kredit auch wie geplant abbezahlen.
Tipps für die Sondertilgung
Weil bei der Sondertilgung auch Gebühren für die Schlussrechnung anfallen, kann es sein, dass diese höher sind als die verbleibenden Zinsen. Falls das der Fall ist, lohnt sich die Sondertilgung natürlich nicht.
Wenn du in der Lage bist, deinen Kredit vorzeitig zurückzuzahlen, solltest du so vorgehen:
Teile deiner Bank oder deinem Kreditinstitut mit, dass du deinen Kredit vorzeitig zurückzahlen möchtest. Du erhältst dann eine Schlussabrechnung. Dies kann zwischen 100 und 200 Franken zusätzlich kosten.
Überprüfe diese Schlussabrechnung. Falls sie nicht korrekt ist, solltest du dich schnellstmöglich bei deiner Bank oder deinem Kreditinstitut melden.
Wenn du mit der Abrechnung einverstanden bist, kannst du die Restschuld frühzeitig begleichen.
Umschuldung
Wusstest du schon: Du kannst nicht nur eine Sondertilgung, sondern auch eine Umschuldung vornehmen. Diese ist für alle Kredite möglich, die unter das Konsumkreditgesetz fallen, und kann dir eine Menge Geld sparen.
Umschuldung bedeutet nichts anderes, als dass du bei einem anderen Finanzinstitut deinen Kredit abbezahlst. Das lohnt sich dann, wenn du am neuen Ort bessere Konditionen bekommst. Stell dir vor: Du hast einen Kredit über 30'000 Franken mit einer Laufzeit von 48 Monaten und einem Zinssatz von 8 % aufgenommen. Nach einem Jahr findest du ein besseres Angebot bei einer anderen Bank; dort müsstest du nur noch 6 % Zinsen zahlen. Dadurch sparst du rund 920 Franken. Not bad!
Um die Umschuldung vorzunehmen, musst du eine Kreditablösung beim neuen Anbieter beantragen. Wichtig: Die Kreditablösung solltest du beim neuen Kreditgeber bestätigen lassen, bevor du beim alten Kreditgeber die Schlussrechnung verlangst. Weil mit der Umschuldung ein neuer Kreditantrag gemacht werden muss, wird auch deine Bonitätsprüfung neu durchgeführt. Es kann sein, dass du bei negativem Zahlungsverhalten nicht vom neuen Kreditinstitut akzeptiert wirst. Also lieber kurz abwarten.
Puuuh… Ich weiss, das sind einige Fragen, die du erstmal für dich klären musst: Lohnt sich eine Umschuldung? Welche Kreditlaufzeit ist für dein Budget ideal? Wenn du Hilfe brauchst, sag uns jederzeit Bescheid! Bei uns erhältst du auch ein personalisiertes Kreditangebot: Du machst einfach einige Angaben, zum Beispiel wo du wohnst und welche Einnahmen/Ausgaben du hast. Wir berechnen anschliessend dein persönliches Budget. Alles in Sekundenschnelle, ohne Eintrag beim ZEK. Gleichzeitig erfährst du, welche Kreditinstitute dir welche Angebote machen und kannst das passende für dich wählen. Und natürlich behandeln wir deine persönlichen Daten immer vertraulich. Wenn du magst, geht’s hier zu deinem personalisierten Kreditangebot.
Deinen Kredit ablösen
Du möchtest deinen Kredit vorzeitig ablösen? Das ist gar nicht so kompliziert: Wir helfen dir dabei, einen neuen, günstigen Kredit zu finden – online und in wenigen Schritten.