Konsumkreditgesetz: Frauen mit Paketlieferung

Das musst du über das Konsumkreditgesetz wissen

Ben M. -

Im Konsumkreditgesetz (KKG) steht, wie in der Schweiz Kredite vergeben werden. Das Gesetz ist wichtig, aber ziemlich kompliziert formuliert. Deshalb habe ich für dich die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

In der Schweiz dürfen nicht alle Privatpersonen einen Kredit aufnehmen und nicht jede Firma darf einen Kredit vergeben. Das Konsumkreditgesetz stellt dafür klare Regeln auf. Diese sind in der Schweiz strenger als in den meisten anderen Ländern Europas. Deshalb lohnt es sich, wenn du dich mit diesem Gesetz beschäftigst, bevor du einen Kredit beantragst.

Grundsätzlich soll das Konsumkreditgesetz garantieren, dass sich Personen nicht überschulden und bei der Kreditvergabe alles mit rechten Dingen zugeht. Es ist nicht nur für Privatkredite gültig, sondern teilweise auch für Kreditkarten und Leasingverträge. Wir wollen uns hier aber auf die Privatkredite fokussieren.

Deine Rechte als Kreditnehmer

Dank dem Konsumkreditgesetz ist sichergestellt, dass du beim Abschliessen eines Kreditvertrags nicht über den Tisch gezogen wirst. Im Gesetzestext steht deshalb zuallererst, was alles im Kreditvertrag erwähnt sein muss. Dazu gehören natürlich der Gesamtbetrag und der Jahreszins, aber auch Details zur frühzeitigen Rückzahlung müssen vermerkt sein.

So kannst du deinen Kreditvertrag widerrufen

Auch das Widerrufsrecht muss in jedem Kreditvertrag explizit erwähnt werden. Was damit gemeint ist? Ganz einfach: Wenn du nach dem Abschliessen des Kreditvertrags deine Meinung änderst, kannst du innerhalb der Widerrufsfrist vom Kreditvertrag zurücktreten. Nachdem man dir deine Vertragskopie zugestellt hat, hast du dafür 14 Tage lang Zeit.

Einen Kredit frühzeitig zurückzahlen

Ausserdem steht im Konsumkreditgesetz, dass du deinen Kredit schon vor dem offiziellen Ablauf des Vertrags zurückzahlen darfst. Dann entfallen die Zinsen für die verbleibenden Monate. Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du von diesem Recht also unbedingt Gebrauch machen. Schliesslich kannst du so deine Kreditkosten senken und viel Geld sparen.

Verspätete Zahlungen können böse Folgen haben

Natürlich sind im Konsumkreditgesetz nicht nur deine Rechte als Kreditnehmer festgelegt, sondern auch deine Pflichten. Die wichtigste davon liegt auf der Hand: Du musst deine Ratenzahlungen so erfüllen, wie es im Vertrag festgelegt wurde. Wenn du das nicht machst, kann das Kreditinstitut vom Vertrag zurücktreten und du musst den gesamten Kredit zurückzahlen. Diese Möglichkeit besteht, wenn alle fälligen Ratenzahlungen zusammen mehr als 10 % des Kreditbetrags ausmachen. Pass also auf, dass du keine Rechnung verpasst.

Konsumkreditgesetz: Frau probiert neue Schuhe
Rund 5'000 Wörter stehen im KKG

Die Pflichten der Kreditgeber

Alle Kreditinstitute müssen gewisse Bedingungen erfüllen, damit sie Kredite an Privatpersonen verteilen dürfen. So soll sichergestellt werden, dass sich niemand überschuldet. Aus diesem Grund ist es auch verboten, aggressiv Werbung für Konsumkredite zu machen. Damit aber nicht genug: Kreditinstitute müssen bei deinem Antrag auch überprüfen, ob sie dir überhaupt einen Kredit geben dürfen.

Deine Kreditfähigkeit muss überprüft werden

Im Konsumkreditgesetz steht, dass nur kreditfähige Personen einen Kredit erhalten können. Aber was bedeutet das genau? Kreditfähig bist du dann, wenn du deinen Kredit innerhalb von drei Jahren inklusive Zinsen zurückzahlen kannst. Für die Einstufung deiner Kreditfähigkeit wird nach einem genauen Schema ein Budget deiner Einnahmen und Ausgaben erstellt. Nur wenn du einen genügend grossen Freibetrag hast, darf dir eine Firma einen Kredit gewähren. Wie diese Prüfung genau abläuft, erfährst du im Artikel über Bonität.

Willst du deine Kreditfähigkeit prüfen? Wir haben eine Kredit-Plattform mit verschiedenen Schweizer Kredit-Angeboten, die auf dein Budget abgestimmt sind.

Alle Kredite werden gemeldet

Damit sich niemand überschuldet, braucht es eine nationale Übersicht zu den verteilten Krediten. Im Schweizer Konsumkreditgesetz ist deshalb vorgeschrieben, dass alle gewährten Kredite zentral gemeldet werden müssen. Dafür zuständig sind zwei unabhängige Vereine: die Informationsstelle für Konsumkredit (IKO) und die Zentralstelle für Kreditinformationen (ZEK).

Die IKO führt eine Datenbank mit Details zu allen Krediten, welche in der Schweiz vergeben werden. Die Daten der ZEK sind umfangreicher und decken auch Verpflichtungen ab, die nicht dem Konsumkreditgesetz unterstellt sind. Aber keine Angst, diese Informationen sind natürlich nicht öffentlich. Darauf zugreifen können nur die Kreditinstitute, wenn du ihnen die Erlaubnis dafür gibst. Sie brauchen diese Daten, um wie oben erwähnt, deine Kreditfähigkeit zu überprüfen.

Was ist der Höchstzinssatz?

Die wichtigsten Inhalte des Konsumkreditgesetzes kennst du jetzt. Eine Sache habe ich aber noch nicht erwähnt: Im Gesetz steht auch, dass es für Konsumkredite einen Höchstzinssatz gibt. Dieser bestimmt, wie viel Zins die Kreditinstitute maximal verlangen dürfen. Der Höchstzinssatz wird vom Bundesrat in einer Verordnung festgelegt. Lange Zeit war er bei 15 %, aber im Sommer 2016 wurde er für Barkredite auf 10 % gesenkt. Dieser Schritt wurde nötig wegen des tiefen Zinsniveaus.

Das war’s auch schon: Jetzt solltest du bestens über das Konsumkreditgesetz informiert sein. Und du musstest dich dafür nicht mal mit Juristendeutsch quälen. Wenn du noch Fragen hast oder mehr wissen willst, nimm einfach Kontakt mit uns auf. Und falls du dich jetzt gewappnet fühlst, um selber einen Kredit zu beantragen, kannst du auf unserer Kredit-Plattform gleich die verschiedenen Schweizer Angebote miteinander vergleichen.