Das Konsumkreditgesetz einfach erklärt
Im Konsumkreditgesetz (KKG) steht, wie in der Schweiz Kredite vergeben werden dürfen. Das Gesetz ist wichtig, aber ziemlich kompliziert formuliert. Deshalb haben wir für dich die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Konsumkreditgesetz Schweiz:
Zusammenfassung
Im Konsumkreditgesetz steht, wer einen Privatkredit aufnehmen resp. vergeben darf und welche Leitplanken dabei gelten.
Dies soll vermeiden, dass zu hohe und riskante Kredite gewährt werden und man in die Schuldenfalle gerät.
So regelt das KKG zum Beispiel die Bonitätsprüfung oder dein Recht, den Kredit jederzeit zurückzuzahlen.
Das regelt das Konsumkreditgesetz in der Schweiz
Das Konsumkreditgesetz soll garantieren, dass sich niemand überschuldet und bei der Kreditvergabe alles mit rechten Dingen zugeht. Wenn du einen Kredit beantragst, sind die wichtigsten Punkte für dich:
14-tägiges Widerrufsrecht nach Vertragsunterzeichnung
Das Recht auf vorzeitige Rückzahlung des Kredits
Die Verpflichtung, die Raten pünktlich zu bezahlen
Das Kreditinstitut hingegen muss sich an folgende Punkte halten:
Verbot aggressiver Werbung für Konsumkredite
Obligatorische Bonitätsprüfung durch den Kreditgeber
Einhaltung des Höchstzinssatzes
Meldepflicht der Kreditgeber für gewährte Kredite
Das schreibt das KKG für Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer vor
Durch das Konsumkreditgesetz ist sichergestellt, dass du beim Abschliessen eines Kreditvertrags nicht über den Tisch gezogen wirst. Im Kreditvertrag müssen daher der Gesamtbetrag, die Laufzeit und der Jahreszins festgehalten sein.
Des Weiteren sind folgende Punkte wichtig:
Kredit widerrufen
Auch das Widerrufsrecht muss in jedem Kreditvertrag explizit erwähnt werden. Wenn du nach dem Abschliessen des Kreditvertrags deine Meinung änderst, kannst du innerhalb der Widerrufsfrist vom Kreditvertrag zurücktreten. Dafür hast du 14 Tage lang Zeit.
Mehr zum Thema Kredit widerrufen findest du hier.
Kredit vorzeitig zurückzahlen
Ausserdem steht im Konsumkreditgesetz, dass du deinen Kredit schon vor dem offiziellen Ablauf des Vertrags zurückzahlen darfst. Dann entfallen die Zinsen für die verbleibenden Monate.
Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du von der vorzeitigen Kreditrückzahlung unbedingt Gebrauch machen. Schliesslich kannst du so deine Kreditkosten senken und viel Geld sparen.
Rechtzeitige Zahlung der Kreditraten
Natürlich sind im Konsumkreditgesetz nicht nur deine Rechte festgelegt, sondern auch deine Pflichten. Die wichtigste davon liegt auf der Hand: Du musst deine Ratenzahlungen so erfüllen, wie es im Vertrag steht.
Tust du das nicht, erhältst du Mahnungen und wirst schlussendlich sogar betrieben. Das ist eine ernste Sache, da dies in den Bonitätsdatenbanken festgehalten wird: Wenn du dort negative Einträge hast, kriegst du zum Beispiel auch Probleme bei der Suche nach einer neuen Wohnung.
Pass also auf, dass du keine Rechnung verpasst.
Kreditkonsumgesetz für Kreditinstitute
Alle Kreditgeber müssen gewisse Bedingungen erfüllen, damit sie Kredite an Privatpersonen verteilen dürfen. So soll sichergestellt werden, dass sich niemand überschuldet.
Bonitätsprüfung
Im Konsumkreditgesetz steht, dass nur kreditfähige Personen einen Kredit erhalten können. 'Kreditfähig' bedeutet, dass du neben formalen Anforderungen wie der Volljährigkeit und Mündigkeit in der Lage bist, deinen Kredit innerhalb von drei Jahren inklusive Zinsen zurückzuzahlen (auch wenn du eine längere Laufzeit wählst).
Dazu wird nach einem genauen Schema ein Budget deiner Einnahmen und Ausgaben erstellt. Nur wenn du einen genügend grossen Freibetrag hast, darf dir eine Firma einen Kredit gewähren. Wie diese Prüfung genau abläuft, erfährst du im Artikel über die Berechnung des Kreditrahmens.
Mit unserem Kreditrechner kannst du kostenlos und unverbindlich alle möglichen Summen und Laufzeiten durchspielen und siehst sogleich, wie hoch die monatliche Rate ist.
Meldepflicht für alle Kredite
Damit eine saubere Bonitätsprüfung durchgeführt werden kann, braucht es eine nationale Übersicht zu den verteilten Krediten. Im Schweizer Konsumkreditgesetz ist deshalb vorgeschrieben, dass alle Kredite zentral gemeldet werden müssen.
Dafür zuständig sind zwei unabhängige Vereine: die Informationsstelle für Konsumkredit (IKO) und die Zentralstelle für Kreditinformationen (ZEK).
Die IKO führt eine Datenbank mit Details zu allen Krediten, die in der Schweiz vergeben werden. Die Daten der ZEK sind noch umfangreicher und decken auch Verpflichtungen ab, die nicht dem Konsumkreditgesetz unterstellt sind.
Diese Informationen sind natürlich nicht öffentlich. Darauf zugreifen können nur die Kreditinstitute, wenn du ihnen beim Kreditantrag die Erlaubnis dafür gibst.
Konsumkreditgesetz: der Höchstzinssatz
Der Höchstzinssatz bestimmt, wie viel Zins die Kreditinstitute maximal verlangen dürfen und wird vom Bundesrat definiert. Seit dem 1. Mai 2023 liegt er bei 11 %.
Lange Zeit war er bei 15 %, aber im Sommer 2016 wurde er auf 10 % gesenkt. Im Mai 2023 wurde er aufgrund des allgemein steigenden Zinsniveaus wieder auf 11 % erhöht.
Finde den optimalen Kredit
Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Kredite vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.