Kreditkosten: So teuer ist dein Privatkredit wirklich
Bevor du einen Kredit aufnimmst, solltest du wissen, wie viel Geld dich das insgesamt kosten wird. Ansonsten kann es böse Überraschungen geben. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie sich deine Kreditkosten zusammensetzen und wovon sie abhängen.
So viel kostet ein Kredit:
Zusammenfassung
Massgebend für die Kreditkosten sind nicht nur der Zinssatz und die Gebühren – auch die Laufzeit spielt eine Rolle.
Bei einer längeren Laufzeit verringert sich zwar deine Monatsrate, aber im Endeffekt zahlst du mehr für deinen Kredit.
Du kannst deinen Kredit auch früher als vereinbart zurückzahlen, um Zinsen zu sparen.
Wenn dir Kreditinstitute einen Kredit geben, tun sie das nicht, weil sie dich besonders nett finden. Sie wollen damit Geld verdienen. Deshalb genügt es auch nicht, wenn du den Kreditbetrag wieder komplett zurückzahlst: Du musst auch für Zinsen und Gebühren aufkommen.
Die Kreditkosten sind der Gesamtbetrag, welchen du dem Kreditinstitut zusätzlich zahlen musst. Je nach Kreditvertrag unterscheiden sich diese Kosten enorm. Logischerweise gilt: Je tiefer die Kreditkosten, desto besser der Kredit. Ich zeige dir in diesem Artikel, wie du die Schweizer Angebote vergleichen kannst, und wie du einen Kredit mit möglichst tiefsten Kosten findest.
Wovon hängen die Kreditkosten ab?
Viele Kreditinstitute werben mit attraktiven Zinssätzen. Aber Vorsicht: Ein tiefer Jahreszins bedeutet nicht automatisch, dass du auch tiefe Kreditkosten hast. Um das zu verstehen, müssen wir zwischen dem nominalen und dem effektiven Jahreszins unterscheiden.
Der Unterschied zwischen nominalem und effektivem Zins
Das erscheint jetzt kompliziert – ist es aber nicht. Der nominale Jahreszins gibt an, wie viele Zinsen du auf deinen Kreditbetrag zahlen musst. Dieser Wert allein reicht aber nicht aus für die Berechnung deiner Kreditkosten.
Dafür müssen wir den effektiven Jahreszins kennen: Dieser beinhaltet neben den Zinsen auch alle anderen Gebühren und Kosten, welche bei einem Kredit anfallen. Dazu zählen zum Beispiel Bearbeitungs- oder Kommissionsgebühren. Und das ist gar nicht so wenig. Du solltest deshalb beim Kreditvergleich immer nur den effektiven Kreditzins beachten.
Diesen Einfluss haben Laufzeit und Kreditbetrag
Gehen wir einen Schritt weiter: Dein effektiver Jahreszins setzt sich aus dem Kreditbetrag, der Laufzeit, dem Nominalzins und den Kreditkosten zusammen. Er ist also abhängig von all diesen Faktoren.
Für die Kreditlaufzeit gilt folgendes: Je länger du Ratenzahlungen begleichen musst, desto höher sind deine Kreditkosten. Ich empfehle dir deshalb, deinen Kredit sobald wie möglich abzuzahlen. Wusstest du übrigens, dass du jeden Kredit auch früher als vereinbart zurückzahlen kannst? So ist es im Schweizer Konsumkreditgesetz festgelegt. Für die verbleibenden Monate musst du dann keine Zinsen zahlen, wodurch die Kreditkosten sinken.
Häufig ist es mühsam, die Kosten für einen bestimmten Kredit herauszufinden. Auf unserer Kredit-Plattform zeigen wir dir deshalb bei jedem Angebot automatisch an, wie hoch die Kreditkosten sind und wie sie sich zusammensetzen.
Wie berechnen sich deine Kreditkosten?
Wir haben bereits gesehen, dass deine Kreditkosten vom Jahreszins, vom Kreditbetrag und von der Laufzeit abhängen. Aus diesen Werten lassen sich deine Kreditkosten berechnen. Die dafür verwendete Formel ist etwas komplex – betrachten wir deshalb ein einfaches Beispiel.
Eine Kreditkosten-Rechnung am Beispiel
Sagen wir, dass du einen Kredit für 20'000 Franken aufnimmst mit einem effektiven Jahreszins von 6 %. Ein guter Deal! Wenn dieser Kredit 24 Monate läuft, entstehen dadurch Kreditkosten von 1'240 Franken. Konkret heisst das: Du musst dem Kreditinstitut nicht nur 20'000 Franken zurückzahlen, sondern insgesamt 21'240 Franken.
Wenn du denselben Kredit mit einer Laufzeit von 36 Monaten abschliesst, also ein Jahr länger, verändert das die Rechnung: Zwar ist jetzt deine Monatsrate tiefer, dafür steigen die Kosten auf 1'852 Franken. Insgesamt musst du dem Kreditinstitut also 21'852 Franken zahlen.
Damit haben wir die Grundlagen abgedeckt. Nachdem wir die Kreditkosten von fiktiven Beispielen analysiert haben, kannst du das Ganze jetzt auch in der Praxis testen. Auf unserer Kredit-Plattform findest du ganz unterschiedliche Kreditangebote von Schweizer Kreditfirmen. Und zu jedem Angebot werden dir direkt die Kreditkosten angezeigt. Du kannst also die verschiedenen Parameter wie Laufzeit oder Kreditbetrag anpassen und gleich überprüfen, wie sich dadurch die Kosten verändern. Das sollte ziemlich selbsterklärend sein, aber wenn du Fragen hast, kannst du dich natürlich jederzeit bei uns melden.
Finde den optimalen Kredit
Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Kredite vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.