So kannst du deinen Kredit aufstocken
Du hast einen Kredit aufgenommen, brauchst aber plötzlich doch mehr Geld als erwartet? Dann kannst du deine Kreditsumme erhöhen. In diesem Artikel erkläre ich dir, was du beim Erhöhen von Krediten beachten musst.
Kredit aufstocken:
Zusammenfassung
Du kannst jederzeit eine Erhöhung deines Kredits beantragen, wobei eine erneute Bonitätsprüfung durchgeführt wird.
Sofern diese positiv ausfällt, wird der alte Kredit saldiert und einer neuer über die volle Summe ausbezahlt.
Im Zuge einer Kreditaufstockung kannst du diesen auch zu einem anderen Anbieter wechseln: Je nachdem offeriert er dir günstigere Zinsen.
Manchmal sind die Rechnungen höher als erwartet. Oder es werden Ausgaben fällig, mit denen niemand rechnen konnte. In solchen Situationen kommst du vielleicht in finanzielle Engpässe, obwohl du bereits einen Kredit aufgenommen hast. Das ist nicht weiter schlimm: In der Schweiz kannst du einen bestehenden Kredit meist mit wenig Aufwand erhöhen. Je nachdem sinken dadurch sogar deine Zinsen. Ich zeige dir, wie das funktioniert und was du dabei beachten solltest.
Wie funktioniert eine Krediterhöhung?
Beim Aufnehmen eines Kredits hast du einen Vertrag abgeschlossen. Wenn du im Nachhinein deine Kreditsumme erhöhen willst, wird aber nicht einfach dieser bestehende Kreditvertrag angepasst. Das wäre auch zu schön gewesen! Stattdessen nimmst du beim selben Kreditinstitut einen neuen Kredit auf.
Wichtig: Der Gesamtbetrag des neuen Kredits muss höher sein als deine Restschuld beim ursprünglichen Kredit. Mit dem neuen Kredit werden nämlich zuerst deine verbleibenden Ratenzahlungen beglichen. Der alte Kredit ist dann erfolgreich abbezahlt und du musst dich nicht mehr damit beschäftigen. Gratulation! Was vom neuen Kredit übrig bleibt, steht dir zur freien Verfügung. So hast du nur noch einen offenen Kredit, aber einen höheren Kreditbetrag.
Möglich ist dieser Prozess dank eines Artikels im Schweizer Konsumkreditgesetz. Dort steht, dass du deinen Kredit schon vor Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit zurückzahlen darfst. Und wie wir gesehen haben, passiert genau das bei der Kreditaufstockung. Von diesem Gesetzesartikel kannst du übrigens auch profitieren, falls du deinen Kredit nicht erhöhen, sondern nur abzahlen willst. Wenn du nämlich deine Ratenzahlungen früher begleichst als ursprünglich geplant, können dadurch die Kreditkosten sinken und du kannst viel Geld sparen.
Wann lässt sich ein Kredit nachträglich aufstocken?
Weil du bei der Kreditaufstockung einen neuen Kredit beantragst, musst du wieder die Voraussetzungen für einen Kredit erfüllen. Das heisst konkret, dass deine Bonität neu berechnet wird. Deshalb werden auch nicht alle Anträge für Krediterhöhungen angenommen. Ich erkläre dir in den nächsten Abschnitten, wovon diese Entscheidung abhängt.
Wenn sich deine finanzielle Lage seit dem Vertragsabschluss nicht verschlechtert hat, ist das schon mal ein gutes Zeichen. Bei der Bonitätsprüfung ist das ein wichtiger Faktor. Zudem spielt es eine Rolle, welche Erfahrungen das Kreditinstitut bisher mit dir gemacht hat: Wenn du deine Raten immer pünktlich zahlst, wollen sie dich vermutlich als Kunden behalten. Es kann sogar sein, dass sie dir für deinen neuen Kredit die besseren Konditionen anbieten als beim ursprünglichen Vertrag. Falls du jedoch häufig im Verzug bist mit deinen Zahlungen, wirkt sich das negativ auf deinen Kredit Score aus.
Ein wichtiger Faktor ist ausserdem die Höhe deines Freibetrags. Dieser wird bei der Prüfung deiner Kreditfähigkeit nach einem vorgegeben Muster berechnet. Er gibt an, wie hoch dein Kredit maximal sein darf und muss in jedem Kreditvertrag erwähnt sein. Falls du dich schon beim Abschliessen des ersten Kredits für den höchstmöglichen Kreditbetrag entschieden hast, ist dein Budget ausgeschöpft. Du kannst deinen Kredit in einem solchen Fall nur aufstocken, falls du bereits einen grossen Teil der Rate abbezahlt hast oder sich deine finanzielle Lage seit dem Abschluss des ersten Vertrags verbessert hat. Ansonsten teilt dir das Kreditinstitut häufig mit, dass du mit der Krediterhöhung abwarten musst und zuerst drei bis sechs Raten einzahlen sollst.

Der beste Deal für deine Krediterhöhung
Wenn du ein guter Kunde bist und dein Budget nicht ausgeschöpft hast, macht dir dein Kreditinstitut meist ein attraktives Angebot für eine Krediterhöhung. Du kannst aber auch bei einem anderen Kreditinstitut einen höheren Kredit aufnehmen und damit den alten abzahlen. Man spricht dann von einer Kreditablösung. Die Prüfung dieser Option kann sich durchaus lohnen, denn manchmal kommst du so an bessere Kreditkonditionen. Grundsätzlich ist es auch möglich, einen zweiten, separaten Kredit aufzunehmen. Das wird dann aber schnell ziemlich kompliziert und ich würde dir deshalb davon abraten.
Alles klar zum Thema Kredit aufstocken?! Falls du jetzt noch Fragen hast, kannst du dich gerne bei uns melden. Und wenn du die Angebote von Kreditinstituten vergleichen willst, kannst du auf unserer Kredit-Plattform nachschauen. Dort sind alle Kreditkonditionen auf dich und dein Budget zugeschnitten. Du kannst sie also direkt mit deinem bestehenden Kredit vergleichen und testen, ob sich eine Kreditablösung lohnen könnte.
Deinen Kredit ablösen
Du möchtest deinen Kredit vorzeitig ablösen? Das ist gar nicht so kompliziert: Wir helfen dir dabei, einen neuen, günstigen Kredit zu finden – online und in wenigen Schritten.