Einen Kredit aufnehmen: Wie funktioniert das?
Antrag, Prüfung, Auszahlung: Die Kreditaufnahme ist gewiss nichts, wofür man einen Doktortitel in Astrophysik braucht. Im Gegenteil, eigentlich ist das Ganze recht einfach. Falls du dich aber zum ersten Mal dafür interessierst, erfährst du hier, wie die Sache im Detail ablaufen wird.
Wie funktioniert die Kreditaufnahme?
Zusammenfassung
Bevor du einen Kredit beantragst, solltest du dich in die Thematik einlesen und ein wenig mit dem Kreditrechner rumexperimentieren.
Nachdem du die Angebote verglichen und einen Kredit beantragt hast, wird eine Kreditprüfung durchgeführt.
Bei positivem Bescheid unterzeichnest du den Kreditvertrag und die Widerrufsfrist startet – danach erhältst du das Geld überwiesen.
Der Ablauf eines Online-Kredits, Schritt 1: Informationen & Kreditsumme
Das genaue Kreditprozedere sehen wir uns am besten exemplarisch anhand eines Autokaufs an – wobei du den Privatkredit natürlich auch für andere Dinge einsetzen kannst, da er in seinem Verwendungszweck nicht gebunden ist. Aber wir gehen hier davon aus, dass du auf AutoScout24 deinen Traumwagen entdeckt hast und nun für den Kauf eine Kreditfinanzierung in Betracht ziehst.
Zuallererst solltest du dich ein wenig in die Thematik einlesen, da die Aufnahme eines Kredits ja schon etwas bedeutender ist als sich nur mal kurz einen Kugelschreiber zu borgen. Deswegen ist es sicher von Vorteil, wenn du dich auf dem Gebiet ein wenig auskennst: Gibt es bestimmte Voraussetzungen für einen Privatkredit in der Schweiz? Welche Kreditkosten kommen auf mich zu? Kann ich einen Schweizer Kredit auch im Ausland verwenden? Solche und weitere Fragen sind in unserem Ratgeber ausführlich beantwortet.
Sobald du mit der Materie einigermassen vertraut bist, kannst du mit dem Kaufpreis des Autos im Kreditrechner mal etwas rumpröbeln. Hier hast du die Möglichkeit, kostenlos, unverbindlich und ohne weitere Angaben alle möglichen Kreditszenarien durchzuspielen und einen ersten Eindruck davon zu gewinnen, wie sich die Veränderung der Summen und Laufzeiten auf die monatliche Kreditrate auswirkt. So lässt sich bereits in etwa einschätzen, welcher Kreditrahmen für dich realistisch ist.
Der Ablauf eines Online-Kredits, Schritt 2: Kreditantrag & Bonitätsprüfung
Hast du eine passende Konstellation gefunden, nimmt die Geschichte langsam konkretere Formen an: Du gibst deine Eckdaten ein, vergleichst die verschiedenen Kreditangebote und stellst einen offiziellen Antrag. Vergewissere dich dabei aber, dass du alle notwendigen Kreditunterlagen hochlädst, da mit einem sauberen Dossier alles schneller geht und du die Chancen für eine Kreditzusage erheblich erhöhst.
Nun ist es nämlich so, dass unsere Kreditprofis deinen Antrag prüfen. Das ist zum einen vom Konsumkreditgesetz vorgeschrieben, dient aber auch der Sicherheit aller Beteiligten: Stell dir mal vor, du würdest einen viel zu hohen Kredit bekommen, kannst ihn nicht zurückzahlen und wirst am Schluss betrieben – damit ist logischerweise niemandem gedient. Und um ein solches Fiasko zu vermeiden, gibt es die sogenannte Bonitätsprüfung.
Vereinfacht gesagt wird dabei dein monatlicher Lohneingang deinen monatlichen Ausgaben wie Miete, Krankenkasse usw. gegenübergestellt und danach eingeschätzt, ob du in der Lage bist, die zusätzliche Kreditrate zu stemmen. Im Fachjargon heisst das ‘Kreditfähigkeit‘ = ob du finanziell fähig bist, den Kredit zurückzuzahlen.
Der zweite Aspekt der Bonitätsprüfung, die ‘Kreditwürdigkeit‘, beinhaltet weniger deine finanziellen Fähigkeiten, sondern eher deinen Umgang mit Geld. Bezahlst du deine Rechnungen stets zuverlässig? Oder müssen dir alle immer mit Mahnungen auf die Pelle rücken, bist du endlich die Kohle überweist?
Solche Informationen über dich werden unter anderem bei der Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK) festgehalten. Und du kannst dir sicherlich vorstellen, dass deine Chancen auf einen Privatkredit empfindlich in den Sinkflug gehen, wenn dort nur Negatives über dich steht. Also lieber immer pünktlich alle Rechnungen bezahlen, damit du dir nicht selbst Steine in den Weg legst.
Falls dein Kredit abgelehnt wird, darfst du das auf keinen Fall persönlich nehmen: Dann ist es in deiner momentanen Situation zu riskant, einen Kredit aufzunehmen. Und fragwürdige Angebote wie ‘Kredit ohne ZEK‘ sind keine Lösung – im Gegenteil, damit würdest du dir eine Grube schaufeln, aus der du möglicherweise nicht mehr rauskommst.
Frag lieber bei unseren Kreditprofis nach, welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Sachlage bestehen.
Der Ablauf eines Online-Kredits, Schritt 3: Kreditvertrag & Rückzahlung
Wir gehen hier aber davon aus, dass wir dir die frohe Botschaft der erfolgreichen Bonitätsprüfung überbringen können. Nun erhältst du den offiziellen Kreditvertrag, den du dir in Ruhe durchliest und anschliessend unterzeichnet retournierst. Danach beginnt die gesetzlich vorgeschriebene Widerrufsfrist: 14 Tage lang hast du Zeit, dir das Ganze doch noch anders zu überlegen und vom Vertrag zurückzutreten.
Machst du davon jedoch keinen Gebrauch, wird dir der Betrag auf ein Konto deiner Wahl überwiesen und du kannst frei darüber verfügen – herzlichen Glückwunsch, deinem Autokauf steht jetzt nichts mehr im Weg! ;-)
Was du im Anschluss gleich noch erledigen solltest, ist die Rückzahlung deines Kredits zu organisieren: Richte dir dafür am besten gleich einen Dauerauftrag ein, so dass du dich gar nicht weiter darum kümmern musst und es sicher nicht vergessen geht (wir erinnern uns an die ZEK-Einträge).
Damit wäre der kurze Einblick in das Kreditprozedere bereits abgeschlossen. Du siehst, es ist keine grosse Zauberkunst. Falls du aber noch weitere Fragen hast und dich erstmal unverbindlich beraten lassen möchtest, stehen wir dir gerne zur Verfügung: Zögere nicht, uns zu kontaktieren, damit wir uns dein Anliegen gleich gemeinsam ansehen können und du dich bei der Sache wirklich sicher fühlst.
Finde den optimalen Kredit
Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Kredite vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.