Kredit Voraussetzungen: Mann telefoniert mit Kreditinstitut

Kreditvoraussetzungen, die du kennen solltest

Ben M. -

Du interessierst dich für einen Konsumkredit? Ich stelle dir die wichtigsten Voraussetzungen vor, die über eine Kreditvergabe entscheiden.

Wie funktioniert ein Kredit?

Du kennst das vielleicht: Wenn viele Rechnungen ins Haus flattern oder grosse Investitionen anstehen, reicht das eigene Ersparte nicht immer aus. Die Steuerrechnung, ein neues Auto oder Möbel kosten manchmal mehr Geld, als man gerade auf dem Konto hat. Da kann ein Konsumkredit helfen: Du leihst dir Geld von einem Kreditanbieter, begleichst damit offene Rechnungen und zahlst den geliehenen Betrag plus Zinsen in monatlichen, festen Raten zurück.

Finde den optimalen Kredit

Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Kredite vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.

Zu den Angeboten

Solche Kredite sind in der Schweiz weit verbreitet: Laut Bundesamt für Statistik haben derzeit rund 10 % der Schweizer Haushalte einen Konsumkredit – insgesamt kommen so mehrere Milliarden Franken zusammen. Als Hauptgrund nennen die meisten den Erwerb eines Fahrzeugs. Neue Möbel sind ebenso weit oben auf der Liste.

Wichtig ist: Unter welchen Umständen ein Kredit vergeben werden darf, ist hierzulande gesetzlich geregelt. Jedes Kreditinstitut hat aber zusätzlich noch eigenen Kriterien, die bei allen Anträgen geprüft werden. Ob du einen Kredit erhältst – und zu welchen Konditionen – ist also von verschiedenen Faktoren abhängig und kann je nach Anbieter variieren. Immer gilt: Kreditanbieter schätzen ein, ob du deinen Kredit rechtzeitig zurückzahlen kannst. Geht ein Kreditanbieter von einem hohen Risiko aus, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dein Antrag abgelehnt wird. Wird dein Antrag trotz hohem Risiko angenommen, musst du mit höheren Zinsen rechnen.

Kredit Voraussetzungen: Mann mit Uhr und Tablet

Welche gesetzlichen Bedingungen gibt es für einen Kredit?

Deine Kreditfähigkeit

Deine Kreditfähigkeit gibt an, ob du den geliehenen Betrag inklusive Zinsen in mindestens drei Jahren zurückzahlen kannst. Das ist im Schweizer Konsumkreditgesetz vorgeschrieben.

Um deine Kreditfähigkeit zu bestimmen, werden deine monatlichen Einnahmen und gesetzlich definierte Ausgaben, wie Miete, Krankenkasse usw., verglichen.

Wenn diese Budgetrechnung zeigt, dass am Ende des Monats etwas übrig bleibt, wird ein Kredit vergeben. Diese Regelung soll verhindern, dass sich jemand überschuldet.

Deine Kreditwürdigkeit

Auch wenn du laut Gesetz kreditfähig bist, kann die Bank deinen Antrag ablehnen. Kreditinstitute haben nämlich spezielle Formeln, um deine Kreditwürdigkeit zu ermitteln. Diese Prüfung läuft bei allen Anbietern unterschiedlich und es gibt keine öffentlichen Angaben darüber, wann ein Antrag angenommen oder abgelehnt wird.

Ein regelmässiges Einkommen ist aber immer Pflicht: Normalerweise erwartet die Bank mindestens ein monatliches Einkommen zwischen 2'500 und 2'800 Franken. Mit einem höheren Einkommen sinkt das Risiko des Kreditinstituts. Das heisst für dich: Gute Aussichten auf einen Kredit zu guten Konditionen.

Apropos: Gleich hier im Kreditrechner kannst du herausfinden, wie es um einen Kredit für dich steht.

Bei einem Kreditantrag zählen deine aktuellen Lohnabrechnungen als Nachweis für deine Einnahmen. Sie sind ausschlaggebend für die Einschätzung deiner Kreditfähigkeit. Falls du also bald eine Lohnerhöhung bekommst, solltest du mit dem Kreditantrag noch warten. So hast du bessere Chancen auf eine grössere Kreditsumme.

Neben dem Lohn zählt deine Anstellung: Die beste Startposition hast du, wenn du schon viele Jahre bei derselben Firma arbeitest. Für alle mit befristeten Verträgen oder Selbstständige kann das etwas frustrierend sein. Denn dann musst du von der Bank abhängige Zusatzkriterien erfüllen. Du bist noch in der Probezeit? Gedulde dich etwas – Probezeit ist für die meisten Kreditanbieter ein No-Go.

Weitere Kriterien für die Kreditvergabe

Dein Alter zählt bei der Vergabe eines Privatkredits

  • Junge Erwachsene haben es bei Banken eher schwer. Denn sie leben typischerweise in wenig stabilen finanziellen Verhältnissen. Abhängig vom Kreditinstitut musst du mindestens 18 oder 20 Jahre alt sein, um überhaupt eine Chance auf einen Kredit zu haben.

  • Auch für ältere Leute und Rentner gilt: Ab 60 Jahren wird es schwieriger, an einen günstigen Kredit zu kommen. Bei Ende des Kreditvertrags darfst du maximal zwischen 65 und 68 Jahre alt sein.

Wie du als Ausländer einen Kredit bekommst

Du bist keine Schweizerin oder Schweizer? Kein Problem. In der Schweiz kommen viele Kreditanträge von Ausländern, die hier wohnen. Das ist möglich, wenn du länger als sechs Monate in der Schweiz lebst – manchmal wird auch Liechtenstein akzeptiert. Wenn das auf dich zutrifft, informiere dich am besten über mögliche zusätzliche Voraussetzungen, die du erfüllen musst. Manche Anbieter setzen zum Beispiel voraus, dass du schon mindestens sechs Monate bei einem Unternehmen angestellt bist.

Worauf deine Bank bei Kreditanträgen noch achtet

Bist du verheiratet, weist das für viele Kreditinstitute auf eine stabile finanzielle Lage hin. Trotz oft höherer Ausgaben kann das zu besseren Kreditkonditionen führen. Mit offenen Betreibungen hingegen wird es mit dem Kredit eher schwierig.

Übrigens: Früher spielte beim Kreditantrag der Kreditzweck eine Rolle. Heute wirst du beim Kreditantrag in den meisten Fällen nicht mehr danach gefragt. Wichtiger ist dein Online-Zahlungsverhalten. Bei Einkäufen im Internet werden die entsprechenden Zahlungsdaten nämlich gespeichert und können bei einem Kreditantrag von den Kreditinstituten abgerufen werden. Das funktioniert so: Private Firmen wie Crif oder Intrum führen Datenbanken mit Zahlungsdaten. Diese beziehen sich auf Zahlungsverhalten in der Telekommunikationsbranche, Gesundheitswesen, Online-Shopping usw. Für manche Kreditinstitute ist die Zinsvergabe oder der Zins abhängig von deinem Zahlungsverhalten.

Kredit Voraussetzungen: Mann recherchiert Kredit am Schreibtisch
Was kostet die Welt?

Ein abgelehnter Kreditantrag kann schaden

Wenn du schon mal einen Privatkredit aufgenommen hast, werden deine Daten dazu von der Zentralstelle für Kreditinformationen (ZEK) gespeichert. Kreditinstitute können diese Informationen einsehen. Ob du heute einen Kredit bekommst, hängt also auch davon ab, wie du in der Vergangenheit mit geliehenem Geld umgegangen bist. Wenn du einen Kredit zum Beispiel nicht rechtzeitig abbezahlt hast, schmälert das deine Chance auf einen neuen Kredit.

Auch abgelehnte Kreditanträge werden in der Datenbank der ZEK für zwei Jahre gespeichert. Deshalb ist es wichtig, sich detailliert mit den Voraussetzungen für einen Kredit zu beschäftigen und nicht wahllos Anträge zu verschicken, die dann vielleicht abgelehnt werden.

Umgekehrt kannst du von Einträgen bei der ZEK profitieren, wenn du in der Vergangenheit Kredite immer pünktlich zurückgezahlt hat. Den Anbietern zeigt das: Du hast deine Finanzen im Griff und wirst vermutlich den neuen Kredit ebenso fristgerecht abzahlen.

So bekommst du gute Konditionen für deinen Konsumkredit

Deine Kreditwürdigkeit – und vor allem die Bonität – wird von den einzelnen Anbietern ganz unterschiedlich beurteilt. Ich empfehle dir deshalb, die Anbieter genau zu vergleichen. So hast du nicht nur eine höhere Chance, dass dein Antrag angenommen wird, sondern kannst auch viel Geld sparen. Die preislichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern sind nämlich erstaunlich.

Das war der Sprint durch die wichtigsten Kreditvoraussetzungen. Manche erfüllst du vielleicht mit links, bei anderen wird es eher tricky. Das geht den meisten so. Lass dich nicht entmutigen! Wenn du mehr wissen möchtest, kannst du dich gerne persönlich an uns wenden. Unsere Kreditspezialisten kennen die Risikopolitik und Berechnungen der einzelnen Banken gut und können dir viel Aufwand sparen.

Berechne deinen Konsumkredit und vergleiche die Schweizer Anbieter

Du wünschst dir ein neues Sofa, brauchst dringend ein Babybett oder musst die Zahnarztrechnung zahlen? Hier bekommst du den Konsumkredit, der zu dir und deinem Budget passt. Ganz einfach online und in wenigen Schritten.

Jetzt Angebote vergleichen