So bekommst du in der Schweiz einen Kredit trotz Betreibung
Wer betrieben wurde, bekommt keinen Kredit? Das stimmt nicht – du musst beim Kreditantrag aber einige Dinge beachten. In diesem Artikel erfährst du, was wichtig ist und wie du deine Chancen auf einen Kredit trotz Betreibung erhöhen kannst.
Kredit mit Betreibung:
Zusammenfassung
Es ist praktisch unmöglich, mit einer offenen Betreibung einen Kredit zu erhalten – bei abgeschlossenen Betreibungen liegt es je nachdem drin.
Bei einem finanziellen Engpass solltest du mit deinen Gläubigern das Gespräch suchen und eine Lösung anstreben, damit du Betreibungen vermeidest.
Ein privates Darlehen kann dir helfen, eine offene Betreibung zu bezahlen – und danach beantragst du einen Kredit, um dieses zurückzuzahlen.
Betreibungen sind mühsam und psychisch belastend. Sie können dir das Leben sogar dann erschweren, wenn du deine Schulden komplett zurückgezahlt hast. Zum Beispiel beim Kreditantrag: Mit offenen Betreibungen erhältst du in der Regel keinen Kredit. Bei abgeschlossenen Betreibungen ist eine Kreditvergabe zwar möglich, aber nicht immer einfach. Ich zeige dir heute die wichtigsten Tricks, wie es trotzdem klappen kann. Bevor wir genauer darauf eingehen, sollten wir aber über die Grundbegriffe sprechen.
Wie funktionieren Betreibung, Pfändung und Konkurs?
In der Schweiz kann jede Person ein Betreibungsverfahren einleiten. Meist geschieht das, wenn man eine Rechnung trotz mehrerer Mahnungen nicht bezahlt.
Wenn du betrieben wirst, erhältst du vom Betreibungsamt zuerst einen Zahlungsbefehl. Es ist die finale Aufforderung, deine Rechnung zu begleichen. Du musst diese Forderung dann entweder beim Betreibungsamt anfechten oder den Betrag so schnell wie möglich überweisen.
Gemäss dem Bundesamt für Statistik werden in der Schweiz jedes Jahr rund drei Millionen solcher Zahlungsbefehle verschickt. Wenn du die Zahlungsforderung nicht erfüllst, beginnt anschliessend der Pfändungsvollzug. Das passiert in der Schweiz etwa bei der Hälfte aller Zahlungsbefehle. Dabei wird meist ein Teil deines Lohns gepfändet und zum Bezahlen der Schulden genutzt. Unter Umständen können sogar Dinge wie Autos oder Immobilien vom Betreibungsamt beschlagnahmt werden.
Auch vom Privatkonkurs hast du vielleicht schon gehört. Dabei werden all deine Schulden, die nach dem Vollzug der Pfändung noch offen sind, in Verlustscheine umgewandelt.
Keine Kredite bei offenen Betreibungen
Kommen wir jetzt aber zu dem, was dich wirklich interessiert: Welchen Einfluss haben Betreibungen auf deine Kreditanträge?
Lass mich eines vorweg nehmen: Wenn du im Moment offene Betreibungen hast, gibt es in der Schweiz fast keine Chance auf einen Kredit. Kreditgeber können einen Betreibungsauszug verlangen. Bei offenen Betreibungen wird dein Antrag in der Regel direkt abgelehnt. Du kannst in der Schweiz also keinen Kredit aufnehmen, um deine Rechnungen beim Betreibungsamt zu zahlen. Das gilt auch, wenn du nach einem Privatkonkurs noch offene Verlustscheine hast oder diese erst vor wenigen Jahren abgezahlt hast.
Aufgepasst: Im Internet hast du vielleicht trotzdem schon Werbung gesehen für Kredite, die 'ohne Bonitätsprüfung' oder 'trotz offenen Betreibungen' vergeben werden. Dabei handelt es sich häufig um unseriöse Anbieter aus dem Ausland und du solltest deshalb sehr vorsichtig sein.
Was gibt es für Alternativen? Es lohnt sich, mit deinen Gläubigern – also jenen Personen, denen du Geld schuldest – zu verhandeln und so eine Betreibung zu verhindern. Auch das Abschliessen einer Zahlungsvereinbarung ist möglich.
Falls die Betreibung schon läuft, kannst du zum Beispiel bei Familienangehörigen ein einmaliges Darlehen aufnehmen. Damit bezahlst du deine Schulden beim Betreibungsamt. Sobald die Betreibung abgeschlossen wurde, ist es in der Regel einfacher, einen Kredit aufzunehmen und das ursprüngliche Darlehen zurückzuzahlen. Darauf gehe ich im nächsten Abschnitt detaillierter ein.
Wie wirkt sich der Betreibungsauszug auf deine Bonität aus?
Wenn du einen Kreditantrag stellst, prüfen Kreditinstitute deine Bonität. Davon hängt ab, ob dein Antrag angenommen wird oder nicht. Und auch deine Kreditkosten beruhen auf dieser Bonitätsprüfung. Weil der Betreibungsauszug ein guter Indikator für deine finanziellen Verhältnisse ist, wird er bei der Bonitätsprüfung eigentlich immer berücksichtigt.
Den besten Kredit-Deal erhältst du natürlich, wenn du beim Betreibungsamt eine weisse Weste hast. Das heisst, dass gar keine Einträge von dir gespeichert sind. Offene Betreibungen sind ein No-Go – das haben wir bereits gesehen. Abgeschlossene Betreibungen sind auch nicht optimal, aber in den meisten Fällen kannst du trotzdem einen Kredit erhalten. Du musst dann aber häufig mehr Zins zahlen als normal. Viele Kreditgeber schätzen das Kreditrisiko nämlich höher ein, wenn du in der Vergangenheit betrieben worden bist.
Sobald eine abgeschlossene Betreibung vom Betreibungsauszug entfernt wird, ist es einfacher, einen Kredit zu erhalten. In der Schweiz werden Betreibungseinträge automatisch nach fünf Jahren aus dem Betreibungsregister gelöscht. Verlustscheine verjähren nach 20 Jahren.
Mein Pro-Tipp - Betreibung löschen lassen
Was viele nicht wissen: Du kannst abgeschlossene Betreibungen auch schon früher aus dem Betreibungsregister löschen lassen. Dafür muss dein Gläubiger die Betreibung beim Betreibungsamt zurückziehen. Dies ist oft möglich, nachdem du deine Schulden bezahlt hast, kann aber mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.
Du kannst auch rechtlich gegen eine Betreibung vorgehen und beweisen, dass die Forderung nicht gerechtfertigt ist. Konkret: Nach dem Erhalt eines Zahlungsbefehls darfst du während 10 Tagen Rechtsvorschlag erheben. Der Gläubiger muss dann beweisen, dass seine Forderungen gerechtfertigt sind. Es kann lange dauern, bis so ein Rechtsvorschlag geklärt ist. Während dieser Zeit kannst du trotzdem einen Kredit erhalten, wenn die Begründung deines Rechtsvorschlags für das Kreditinstitut plausibel ist.
Abgeschlossene Betreibungen werden von den einzelnen Kreditinstituten bei der Bonitätsprüfung unterschiedlich gewichtet. Deshalb kann es sein, dass deine Kreditangebote deutlich voneinander abweichen. Bei abgeschlossenen Betreibungen zahlt sich ein Vergleich der verschiedenen Schweizer Kreditinstitute deshalb besonders aus. Das geht ganz einfach auf unserer Kredit-Plattform, wo du Angebote findest, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Voilà – wir haben es geschafft. Jetzt weisst du, welchen Einfluss Betreibungen auf die Kreditvergabe haben. Wenn du noch Fragen hast zum Thema, kannst du direkt mit uns Kontakt aufnehmen.
Finde den optimalen Kredit
Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Kredite vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.