Den Kredit als Paar aufnehmen
Zu zweit ist alles einfacher – was auf viele Aspekte des Lebens zutrifft, gilt auch für den Privatkredit: Wer zusammen mit dem Partner einen Kredit beantragt, erhöht die Wahrscheinlichkeit, den gewünschten Betrag auch zu erhalten. Welche Möglichkeiten es dafür gibt, erfahrt ihr hier.
Die Kreditaufnahme läuft eigentlich immer gleich ab: Summe festlegen, Antrag einreichen, Vertrag unterschreiben – und nach Ablauf der Widerrufsfrist werden die Moneten auf dein Konto überwiesen.
So viel zum Idealfall. Aber was, wenn du für deinen Kreditantrag ein gleichermassen höfliches wie bestimmtes ‘Nein‘ erhältst?
Den Kredit mit dem Partner aufnehmen erhöht die Erfolgsaussichten
Wird dein Kredit abgelehnt, ist das natürlich erstmal ein wenig unedel – aber kein Grund, gleich das Handtuch zu werfen. Es gibt nämlich diverse Möglichkeiten, die Chancen auf eine Kreditzusage zu erhöhen. Eine davon ist es, im Antrag der/die Lebenspartner/in aufzuführen (ob verheiratet oder nicht spielt dabei keine Rolle, aber bei den meisten Banken müsst ihr zumindest im Konkubinat leben, damit der Partner für die Berechnungen berücksichtigt werden kann).
Dadurch verbessert sich deine Bonität und du hast mehr finanziellen Spielraum, was eine höhere Kreditsumme erlaubt. Die Voraussetzung dafür ist aber, dass ihr im selben Haushalt wohnt.Die Gründe dafür sind eigentlich ganz einfach: Zum einen verfügt ihr gemeinsam logischerweise über mehr Einkommen und habt somit mehr Geld für die Kreditrückzahlung zur Verfügung. Des Weiteren könnt ihr euch auch diverse Kosten teilen. Wenn ihr zusammen wohnt, sind eure Ausgaben tendenziell niedriger als in einem Single-Haushalt.
Ein ganz banales Beispiel zur Veranschaulichung sind die Stromkosten: Ist in einem Raum eine Lampe an, spielt es keine Rolle, wie viele Personen in diesem Zimmer sind – sie verbraucht immer gleich viel Strom und verursacht dementsprechend Kosten. Als Paar könnt ihr euch diese aber teilen, während ein Single allein dafür aufkommen muss. Leuchtet ein, oder? ;-)
Also kurz zusammengefasst: Durch die Angabe deines Lebenspartners auf dem Kreditantrag erhöht sich deine Bonität und die Erfolgsaussichten steigen dementsprechend.Aber was bedeutet das eigentlich für deinen Lebenspartner, wenn er dort aufgeführt wird? Muss er dann auch zahlen – und haftet er am Schluss auch noch für den Kredit?
Wer haftet, wenn ihr gemeinsam einen Kredit beantragt?
Wenn du deinen Partner fragst, ob du ihn auf dem Kreditgesuch ebenfalls eintragen darfst, so kannst du diesen gleich beruhigen: Nein, er übernimmt damit keinerlei Verantwortung für deinen Kredit. Das liegt daran, dass der Partner zwar für die Bonitätsprüfung berücksichtigt wird, der anschliessende Kreditvertrag aber grundsätzlich nur mit dir als Antragsteller abgeschlossen wird; eine Ausnahme ist zum Beispiel ein Vertrag für einen Kredit über eine sehr hohe Summe (meist ab 80’000 Franken).
Der Name deines Partners taucht also nirgendwo im Kreditvertrag auf. Folglich muss er ihn auch nicht unterzeichnen und sich somit auch nicht an der Rückzahlung des Kredits beteiligen. Ganz wichtig: Auch für den Fall, dass du mal nicht mehr in der Lage bist, die Raten zu begleichen, haftet dein Partner nicht dafür – er muss also keine Angst haben, dass dann der Kreditgeber plötzlich auf ihn zukommt.
Ein gemeinsamer Antrag ist vorteilhaft – aber was passiert mit dem Kredit bei einer Scheidung?
So kannst du deinen Partner im Kreditantrag aufführen
Es mag sich zwar von selbst verstehen, aber der Vollständigkeit halber sei es an dieser Stelle trotzdem erwähnt: Wenn du deinen Partner im Kreditantrag angeben willst, musst du ihn natürlich zuallererst fragen, ob er damit überhaupt einverstanden ist. In welcher Form du das tust, ist gänzlich dir überlassen – da der Partner den Kreditantrag nicht mitunterzeichnen muss, reicht eine mündliche Zusage bereits.Anschliessend ergänzt du deinen Online-Kreditantrag um die Daten des Partners, so dass diese bei der Bonitätsprüfung berücksichtigt werden können.
Hierbei ist aber wichtig, dass du diese Angaben mit entsprechenden Unterlagen wie zum Beispiel den Lohnabrechnungen oder einer Ausweiskopie belegst (und jetzt siehst du auch, warum du ihn vorher fragen musst: Ohne seine Einwilligung darfst du nicht einfach vertrauliche Dokumente weitergeben).
Danach bleibt das Kreditprozedere dasselbe wie gewohnt: Antrag abschicken (nur du), Kreditvertrag unterschreiben (auch nur du) und retournieren – und sich nach 14 Tagen über den Geldeingang auf dem Konto freuen (das könnt ihr ruhig auch zu zweit tun ;-)).
Den Partner im Kreditantrag aufzuführen bringt nur Vorteile mit sich: Erstens verbessert es deine Bonität, womit du nicht nur eine höhere Summe beantragen kannst, sondern vielleicht sogar noch mehr Angebote seitens der Kreditinstitute erhältst. Trotzdem hat dein Partner mit der ganzen Sache nachher nichts zu tun, sprich er ist fein raus und kann nicht dafür verantwortlich gemacht werden.
Selbstverständlich steht es dir dennoch frei, ihn nicht anzugeben – wenn du zum Beispiel nicht willst, dass dein Partner von deinem Kredit erfährt. No Problem: Lass ihn im Antrag einfach weg und die ganze Operation wird ausschliesslich mit dir durchgeführt.
Finde den optimalen Kredit
Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Kredite vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.