Kredit von Steuern abziehen: Frau mit Kind sieht Unterlagen an

Kann ich den Kredit von den Steuern abziehen?

Ben M. -

Alle Jahre wieder: Die Steuererklärung wird fällig. So manch einer schiebt sie gerne auf die lange Bank. Verständlicherweise, da sie nicht selten eine gesalzene Rechnung zur Folge hat – und auch wenn das Prinzip der Besteuerung grundsätzlich einleuchtet, ist es absolut ok, wenn du sie für dich optimieren möchtest.

Kredit und Steuern:

Zusammenfassung

  • Kreditzinsen sind Schuldzinsen und können deswegen in der Steuererklärung als Abzüge aufgeführt werden.

  • Das gilt allerdings nur für die Zinsen selbst: Die Rückzahlung des Kredits und allfällige Gebühren sind bei den Steuern nicht abziehbar.

  • Daneben gibt es noch weitere Abzüge, die du geltend machen kannst – Leasingkosten zählen allerdings nicht dazu.

Kreditangebote vergleichen

So kannst du deinen Kredit steuerlich absetzen

Ein sehr bekanntes ‘Hilfsmittel‘ zur Senkung deiner Steuern sind die Hypothekarzinsen, die vollumfänglich vom steuerbaren Einkommen abziehbar sind. Aber die sind logischerweise nur den Hauseigentümern vorbehalten. Glücklicherweise helfen dir aber auch die Privatkreditzinsen beim Steuernsparen.

Die Zinsen, die du für deinen Privatkredit bezahlst, gelten als Schuldzinsen und können genauso bei der Steuererklärung geltend gemacht werden wie Hypothekarzinsen. Das bedeutet, dass du am Jahresende von deinem Kreditgeber eine Steuerbescheinigung erhältst, auf der ersichtlich ist, wie viel Zinsen du bezahlt hast – und diese Summe kannst du dann entsprechend eintragen.

Kreditzinsen sind steuerlich absetzbar, Kreditkosten nicht

Dabei musst du aber berücksichtigen, dass deine monatlich zu zahlende Kreditrate nicht nur aus den Zinsen besteht. Im Gegenteil, der Löwenanteil davon besteht aus der Rückzahlung des geliehenen Geldbetrags. Das bringt uns nun zur schlechten Nachricht: Diese Kosten kannst du leider nicht vom steuerbaren Einkommen abziehen.

Achte deswegen darauf, dass du in der Steuererklärung auch wirklich den richtigen Betrag eingibst.

Im Gegensatz zu den Kreditzinsen sind die Zahlungen für ein Leasing-Fahrzeug nicht steuerlich absetzbar. Das liegt daran, dass Leasing als Miete angesehen wird. Wenn du dir also einen neuen Wagen kaufen willst, solltest du im Hinterkopf haben, dass du durch die Zinsen für einen Autokredit Steuern sparst, beim Leasing jedoch nicht.

Nicht nur die Kreditzinsen in der Steuererklärung aufführen

Neben den Kreditzinsen gibt es noch diverse andere Abzüge, an die du denken musst: allen voran die Einzahlungen auf das Säule-3a-Konto. Das solltest du unbedingt näher in Betracht ziehen, denn damit sparst du nicht nur unmittelbar Steuern, sondern legst auch etwas für deinen Ruhestand beiseite (und falls du mal mit dem Gedanken spielst, Wohneigentum zu erwerben: Du kannst dafür den gesamten Betrag als Eigenmittel einbringen).

Aber auch andere, (mehr oder weniger) alltägliche Ausgaben kannst du von deinem steuerbaren Einkommen abziehen. Du benutzt die öffentlichen Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu kommen? Die Kosten dafür sind abzugsfähig. Oder hast du einer gemeinnützigen Organisation etwas gespendet? Nur auflisten, auch das kannst du abziehen. Am besten informierst du dich bei deiner Steuerverwaltung, was alles abziehbar ist – denn wenn du dich da ein wenig auskennst, ist die Steuerrechnung gleich etwas weniger tragisch.

Finde den optimalen Kredit

Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Kredite vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.

Zu den Angeboten