Leasing oder Kredit – was passt besser zu deiner Situation?
Wow – schau dir dieses Auto an. Was für ein Traum! Es kostet leider mehr, als du ausgeben kannst. Wenn du es trotzdem kaufen möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten: Einen Kredit aufnehmen oder das Fahrzeug leasen. Ich erkläre dir in fünf Minuten, was du darüber wissen solltest.
Kredit oder Leasing:
Zusammenfassung
Mit einem Kredit kaufst du das Auto und es ist deins; beim Leasing gehört es der Leasingfirma und du mietest es nur für eine gewisse Dauer.
Die Kreditzinsen sind oft höher als beim Leasing. Dafür hast du beim Leasing diverse Vorschriften bezüglich Nutzung, Versicherungen, Service etc.
Kreditzinsen können bei den Steuern abgezogen werden, die Leasingraten hingegen nicht.
Das Wichtigste, was du vorab wissen musst: Nimmst du einen Kredit auf, leihst du dir Geld bei einem Finanzinstitut, beispielsweise einer Bank. Damit kaufst du dir dein neues Fahrzeug. Dem Kreditinstitut schuldest du dann Geld, das du inklusive Zinsen in vordefinierten Raten über eine vordefinierte Zeitspanne abzahlst.
Beim Leasing hingegen leihst du dir direkt das Fahrzeug aus. Ein Leasinginstitut kauft es bei einem Autohändler/einer Garage und vermietet es quasi an dich weiter. Du bist damit nicht Eigentümer des Fahrzeugs, kannst es unter Umständen aber nach Ende der Leasingdauer kaufen. Aber bis es soweit ist, zahlst du ebenfalls einen festgelegten monatlichen Betrag.
Leasing oder Kredit – was ist teurer?
Der monatliche Leasingbetrag ist kleiner, als es der Kredit wäre. Warum? Weil der Zins tiefer ist. Das Leasinginstitut bleibt ja Eigentümer des Fahrzeugs und hat daher mehr Sicherheit als eine Bank, die dir Geld ausleiht. Zudem zahlst du beim Leasing nur die Nutzungsdauer, zum Beispiel 18 Monate.
Ich zeig´s dir an einem Beispiel: Das Auto, das du gesehen hast, kostet 30’000 Franken. Du kannst es für 4,85 % Zins und 24 Monate Laufzeit leasen. Damit zahlst du 762 Franken pro Monat, oder 18’295.20 Franken total an Leasingkosten.
Würdest du das Auto auf der Stelle kaufen wollen, müsstest du einen Kredit aufnehmen. Sagen wir, zu 7,5 % Zins pro Monat, welche du auch innert 24 Monaten zurückzahlen musst. Du würdest dann 1’350 Franken im Monat an Zinsen bezahlen, nach 24 Monaten sind es 32’399.71 Franken.
Einfache Entscheidung also? Keineswegs. Denn nach 24 Monaten gehört das Auto im Kreditbeispiel vollständig dir. Im Leasing-Fall geht es an das Leasinginstitut zurück, du stehst ohne Auto da. Ausser, du kaufst es ihm ab. Dazu gibt es den sogenannten Restwert.
Restwert beim Leasing
Im obigen Fall ist der Restwert des Autos 13’800 Franken. Das ist eine Zahl, die zu Beginn des Vertrags festgesetzt wurde und lediglich eine Schätzung ist. Man weiss nicht im Voraus, was das Auto nach deiner Nutzung noch wert ist. Der Autohändler muss für den Betrag das Auto vom Leasinginstitut zurückkaufen. Weil du mit deinen Leasingzahlungen bereits einen Teil des Autos bezahlt hast (Amortisation genannt) liegt der Restwert des Fahrzeugs oft unter dem Marktwert. Der Autohändler freut sich also, weil er einen schönen Gewinn durch dich macht.
Du kannst ihm allerdings ein Schnippchen schlagen, sofern du eine Kaufoption im Leasingvertrag hast.
In unserem Beispiel würdest du dann gesamthaft 32’095.20 Franken (Leasingkosten von 18’295.20 + Restwert von 13’800 Franken) bezahlen. Nach 2 Jahren wärst du also auch Eigentümer des Fahrzeugs und hättest im Vergleich zum Kreditkauf (32’399.71 Franken) mehr als 300 Franken gespart.
Idealerweise weisst du bereits vor Abschluss des Leasingvertrags, ob du das Auto am Ende kaufen möchtest. Denn du kannst diesen mitbeeinflussen. Und je höher der Restwert ausfällt, desto kleiner wird die monatliche Rate.
Du siehst also: Kredit und Leasing sind zwei unterschiedliche Möglichkeiten, zu deinem Traumauto zu gelangen. Aber welche ist besser?

Kredit oder Leasing – was ist nun besser?
Den grössten Unterschied hab ich dir schon genannt: Das Eigentum. Kaufst du das Auto auf Kredit, bist du der Eigentümer. Du kannst es pink anmalen, verschrotten lassen oder direkt weiterverkaufen. Dem Kreditgeber ist das gleich, er will einfach sein Geld.
Beim Leasing hingegen gehört das Fahrzeug nicht dir. Wer immer dir das Fahrzeug geleast hat, will es am Ende in einwandfreiem Zustand zurück. Das bringt einige Auflagen mit sich. Du musst unterschreiben, dass du eine Vollkaskoversicherung abschliesst. Die deckt zwar sämtliche Schäden, ist aber auch teurer als eine Teilkaskoversicherung. Dann wird dir in der Regel vorgeschrieben, wie oft und zu wem du das Auto in den Service bringen musst. Das Leasinginstitut will sein Auto in einem Top-Zustand zurückerhalten und wählt oft eine Marken-Garage.
Und am Ende kann es für dich nochmals richtig teuer werden: Weil der Händler das Fahrzeug von der Leasingfirma bekanntlich zum Restwert abkaufen muss, wird er dir möglichst viele Beanstandungen in Rechnung zu stellen. Es gibt aber noch weitere Unterschiede, die gegen das Leasing sprechen.
Vorzeitige Vertragsauflösung
Stell dir vor, du hast Glück und kommst unerwartet zu einer grösseren Geldsumme. Nun hast du genug Geld, um den Leasing-Vertrag vorzeitig zu beenden und Zinsen zu sparen. Ein vorzeitiger Ausstieg ist aber nur möglich, wenn du bereit bist, das Fahrzeug zu übernehmen und das Einverständnis der Garage hast. Dann wird dir von der Bank der ausstehende Betrag, die Zinsen und der Restwert in Rechnung gestellt. Hättest du das Auto hingegen gekauft, könntest du nun den Kredit komplett auflösen und eine Menge Geld sparen.
Noch mehr Leasing-Nachteile
Nebst den bereits genannten Einschränkungen können dir weitere Auflagen den Fahrspass nehmen: Du darfst nur eine bestimmte Anzahl Kilometer fahren. Alles darüber hinaus wird teuer. Extras wie Winterreifen sind zusätzlich zu bezahlen. Je nach Vertrag verbietet dir das Leasinginstitut zudem, ins Ausland zu fahren oder lässt nur dich als Fahrer zu.
Noch eines: Wenn du einen Kredit aufnimmst, kannst du die Zinsen von der Steuer absetzen. Beim Leasing ist das nicht möglich.
Leasing oder Kredit? Richtig ist, was zu dir passt!
Ok ok, ich habe Leasing bisher eher unvorteilhaft dargestellt. Fakt ist aber auch: Rund 50 % der Fahrzeuge werden in der Schweiz derzeit geleast. Vielleicht stören dich die Auflagen gar nicht, weil du das Auto ohnehin nur alleine benutzt und die festgelegte Kilometerzahl völlig ausreichend ist. Am Ende musst du selber entscheiden, was du willst. Wenn du keinen Kredit bekommst oder das Leasing deutlich günstiger ist, kann es sich durchaus lohnen.
Vor- und Nachteile eines Leasingvertrags
+ Keine Vorfinanzierung nötig
+ Restwert definierbar
+ Tieferer Zinssatz
+ Muss nicht den gesamten Fahrzeugpreis bezahlen, ausser man kauft es am Ende
- Du bist nicht Eigentümer
- Viele Auflagen: Versicherung, Kilometer, Service, etc.
Vor- und Nachteile eines Kreditvertrags
+ Das Auto gehört von Anfang an dir. Du kannst damit machen, was du willst
+ Sondertilgung des Kreditvertrags jederzeit möglich
+ Keine Auflagen hinsichtlich Versicherung, Garagist, Service, Kilometer
+ Kreditzinsen können von der Steuer abgezogen werden
- Höherer Zinssatz
Jetzt weisst du Bescheid und kannst selber entscheiden, was für dich der richtige Weg ist. Bei FinanceScout24 kannst du dir mit einem Rechner ganz einfach dein persönliches Kreditangebot zusammenstellen. Also, probier es gleich aus. Und falls du weitere Fragen hast, sind wir gern für dich da!
Finde den optimalen Kredit
Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Kredite vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.