Kreditabsicherung: Mann meditiert

Wann lohnt sich eine Restschuldversicherung?

Ben M. -

Vorsorge beim Kredit? Ja, das ist möglich. Schliesslich kann es sein, dass man seine Kreditraten plötzlich nicht mehr zahlen kann. Mit einer freiwilligen Kreditabsicherung bist du vorbereitet. In welchen Fällen sich das lohnt, erkläre ich dir in diesem Artikel.

Kündigungen und Krankheiten kommen selten mit Ansage. Und die Auswirkungen sind fast immer gravierend. Wer schon einmal mit solchen Schicksalsschlägen zu kämpfen hatte, weiss genau: Das letzte, was man in dieser Situation brauchen kann, sind überfällige Kreditratenzahlungen.

Mit Hilfe einer Restschuldversicherung lassen sich zumindest die negativen Folgen eines unerwarteten Erwerbsausfall etwas abschwächen. Wenn du nämlich aus bestimmten Gründen deine Arbeit verlierst, übernimmt diese Versicherung die Zahlung deiner Kreditraten für eine gewisse Zeit.

Beim Abschluss einer Restschuldversicherung gibt es jedoch einiges zu beachten: Einerseits decken nicht alle Kreditabsicherungen dieselben Situationen. Andererseits unterscheiden sie sich auch bei den erbrachten Leistungen. Ich empfehle dir deshalb, die einzelnen Angebote genau zu vergleichen, und zeige dir auch gleich, worauf du dabei achten solltest.

Finde den optimalen Kredit

Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Kredite vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.

Zu den Angeboten

1. Diese Fälle deckt eine Kreditabsicherung

Was passiert im Todesfall?

Beginnen wir gleich mit dem schlimmsten aller Szenarien: dem Todesfall. Wenn ein Kreditnehmer stirbt, ist das für sein Umfeld eine grosse emotionale Belastung. Und es kann auch zur finanziellen Belastung werden: Kreditschulden werden nämlich genauso vererbt wie das Vermögen. Es kann deshalb sein, dass Hinterbliebene die Kreditzahlungen eines Verstorbenen übernehmen müssen. Damit es nicht soweit kommt, sichern sich viele Kreditnehmer bereits bei Vertragsabschluss gegen dieses Risiko ab. Wenn du dich für diese Option entscheidest, übernimmt die Versicherung die ausstehenden Ratenzahlungen, falls dir etwas zustossen sollte. Bei den meisten Schweizer Kreditinstituten ist diese Absicherung standardmässig dabei.

Was passiert bei Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit?

Wenn du plötzlich kein Einkommen mehr hast, kann das pünktliche Zahlen der Kreditrechnungen zur Herausforderung werden. Vor allem dann, wenn du aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit arbeitsunfähig wirst. Mit der richtigen Restschuldversicherung bist du gegen dieses Risiko abgesichert: Bei einer bestätigten Arbeitsunfähigkeit übernimmt die Versicherung deine Kreditzahlungen für eine gewisse Dauer.

Auch gegen unerwartete Kündigungen kann man sich auf diese Weise absichern. Aber aufgepasst: Meistens decken Restschuldversicherung nur unverschuldete Arbeitslosigkeit ab. Falls du deinen Job also durch eigenes Verschulden verlierst, musst du die Kreditraten weiterhin selber zahlen.

Übrigens: Auf unserer Kredit-Plattform findest du Angebote von Schweizer Kreditinstituten, die genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind.

2. Die Wahl der richtigen Restschuldversicherung

Eine Kreditabsicherung ist bei den meisten Konsumkrediten nicht automatisch dabei. Wie hoch die Prämien für diese Versicherung sind, hängt stark vom Anbieter ab – und von den Leistungen, die inbegriffen sind. Damit du abschätzen kannst, ob sich die Mehrkosten lohnen, solltest du unbedingt abklären, welche Situationen von der Versicherung abgedeckt sind. Werden die Kreditraten nur bei einem Todesfall übernommen oder auch bei Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit?

Ausserdem solltest du auch in Erfahrung bringen, wie lange dieser Versicherungsschutz gültig ist. Falls man dir zum Beispiel unerwartet und unverschuldet dein Job kündigt, sind deine Ratenzahlungen von der Restschuldversicherung meist nur für wenige Monate gedeckt. Zudem haben viele Versicherungen einen Maximalbetrag festgelegt, der pro Monat übernommen wird. Dieser variiert ebenfalls je nach Anbieter.

Was du auch im Hinterkopf behalten solltest: Wenn du dein Einkommen verlierst, wird die Kreditabsicherung meist erst nach dem Ablauf einer Wartefrist aktiv. Man spricht dabei auch von der Karenzfrist. Das sind häufig etwa zwei Monate. Für diese Zeitdauer musst du also sowieso selber für deine Kreditraten aufkommen.

Die Restschuldversicherung wird dann wichtig, wenn man mit Schicksalsschlägen konfrontiert ist. Ich weiss, wie unangenehm es sein kann, über solche Dinge nachzudenken. Aber Vorsorge ist wichtig. Und es lohnt sich deshalb, wenn du dich schon beim Abschluss eines Kredits mit dieser Option beschäftigst. Auch gut zu wissen: Falls du eine Restschuldversicherung abschliesst, dich dann aber nach Vertragsabschluss umentscheidest, kannst du diese meist während der Kreditlaufzeit wieder kündigen. Solltest bereits einen Kredit haben, aber keine Ratenabsicherung, kannst du diese meistens mit einem neuen Vertrag ergänzen. Falls dies nicht möglich sein sollte, lohnt sich die Prüfung einer Umschuldung.

Falls du jetzt noch Fragen zur Ratenabsicherung oder zu anderen Kredit-Themen hast, kannst du dich direkt bei uns melden. Und wenn du die verschiedenen Angebote der Schweizer Kreditanbieter vergleichen möchtest, haben wir eine Kredit-Plattform, wo alle Kredite auf dein Budget abgestimmt sind.

Deinen Kredit aufnehmen: Vergleiche die Schweizer Anbieter online

Du wünschst dir ein neues Sofa, brauchst dringend ein Babybett oder musst die Zahnarztrechnung zahlen? Hier bekommst du den Konsumkredit, der zu dir und deinem Budget passt. Ganz einfach online und in wenigen Schritten.

Jetzt Angebote vergleichen