So findest du die richtige Versicherung für dein Handy
Ein zersprungenes Display, ein fieser Taschendieb oder ein ärgerliches Missgeschick: Wenn deinem Handy etwas zustösst, kannst du diese Schäden häufig der Versicherung melden. In diesem Artikel erfährst du, welche Zusatzoptionen sich für dein Gerät lohnen.
Handyversicherungen Schweiz:
Zusammenfassung
Im Basispaket sind einige, aber nicht alle Schäden an deinem Handy abgedeckt: Ein Diebstahl auswärts ist zum Beispiel nicht enthalten.
Auch selbstverschuldete Schäden an deinem Handy sind standardmässig nicht versichert.
Für solche Fälle gibt es aber Zusatzdeckungen wie ‘einfacher Diebstahl auswärts‘ oder ‘Hausrat-Kaskoversicherung‘.
Ohne mein Smartphone wäre ich ganz schön aufgeschmissen. Das Handy ist ein fester Bestandteil meines Alltags und ich verbringe jeden Tag mehrere Stunden damit. Umso ärgerlicher ist es, wenn das Gerät plötzlich nicht mehr funktioniert, wenn es gestohlen wird oder verloren geht. Um sicherzugehen, dass du für alle Schadenfälle gewappnet bist, gebe ich dir in diesem Artikel einen Überblick zu den unterschiedlichen Versicherungsleistungen.
Basis-Hausratversicherung übernimmt einzelne Schäden am Handy
In der Schweiz haben die meisten Personen eine Hausratversicherung. Diese übernimmt Schäden, welche an deinem Mobiliar entstehen. Dazu zählen neben deinen Möbeln unter anderem auch deine elektronischen Geräte. Falls dein Handy also zum Beispiel bei einem Wasserschaden oder einem Brand kaputtgehen sollte, wirst du von der Hausratversicherung entschädigt.
Aber Achtung: Im Basispaket der Hausratversicherung sind längst nicht alle Schadenfälle inbegriffen. Missgeschicke, Verluste oder Diebstähle unterwegs gehören beispielsweise nicht dazu. Am besten liest du dir kurz unseren Artikel zur Deckung der Hausratversicherung durch, damit du einen guten Überblick hast.
Wenn du gegen alle Handy-Schäden versichert sein willst, solltest du eine Zusatzversicherung in Betracht ziehen. Genau darum geht es im nächsten Abschnitt.
Wer zahlt, wenn dir dein Handy heruntergefallen ist?
Selbstverschuldete Schäden werden von der Basis-Hausratversicherung nicht übernommen. Aber keine Angst, es gibt eine Lösung: Die meisten Anbieter offerieren Hausratkasko-Versicherungen für dein Mobiliar. Das ist ein Zusatz der Hausratversicherung, welcher zum Teil auch als ‘All-Risk’-Versicherung bezeichnet wird. Damit ist dein Besitz zusätzlich gegen versehentliche Beschädigungen versichert. Wenn dir also an einem Konzert das Handy herunterfällt oder das Gerät in der Waschmaschine landet, kannst du diesen Schaden der Versicherung melden.
Der grosse Nachteil eines solchen Zusatzes? Die Hausratkasko-Versicherung ist verhältnismässig teuer und du wirst eine höhere Prämienrechnung erhalten.
Und wenn du das Gerät eines Kollegen fallen lässt?
Die Hausratversicherung übernimmt lediglich Schäden an deinem eigenen Gerät. Wenn du aus Versehen das Smartphone von jemand anderem beschädigst, ist das ein Fall für die Privathaftpflichtversicherung. Diese Versicherung kommt für Schäden auf, welche du Dritten zufügst. In der Schweiz ist sie zwar nicht obligatorisch, aber ich empfehle sie dir auf jeden Fall.
Sie deckt nämlich nicht nur Schäden an fremden Handys, sondern auch an allen anderen Gegenständen. Wichtig: Es werden nur Schäden übernommen, welche aus Versehen entstehen. Solltest du etwas bewusst zerstören oder grobfahrlässig handeln, kommt die Versicherung nicht für den Schaden auf.
Zahlt die Hausratversicherung, wenn das Smartphone verloren geht?
Je nach Anbieter wird bei der ‘All-Risk’-Versicherung auch der Verlust deines Handys übernommen. Dein Gerät wird dir also ersetzt, wenn du es im Zug oder in der Schule liegen lässt. Die genauen Versicherungsbedingungen sind aber unterschiedlich und teilweise werden Mobiltelefone sogar explizit ausgeschlossen. Es lohnt sich also, wenn du kurz bei deiner Versicherung nachfragst, wie solche Schadensfälle gehandhabt werden.
Was passiert, wenn dir dein Handy gestohlen wird?
Die Hausratversicherung deckt Diebstähle teilweise ab. Wenn jemand bei dir zuhause einbricht oder wenn du ausgeraubt wirst, kannst du den entstandenen Schaden der Versicherung melden. Auch der ‘einfache Diebstahl zuhause’ wird von der Hausratversicherung standardmässig gedeckt. Davon spricht man zum Beispiel, wenn ein Gast oder Handwerker in deiner Wohnung dein Handy einsteckt.
Aus der Erfahrung wissen wir, dass die meisten Handys nicht zuhause, sondern unterwegs gestohlen werden. Damit du auch gegen solche Fälle abgesichert bist, brauchst du eine Zusatzversicherung für ‘einfachen Diebstahl auswärts’. Damit wirst du auch entschädigt, wenn dir jemand beim Tanzen oder im Zug das Smartphone aus der Tasche zieht. Gut zu wissen: Diese Versicherung ist nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland gültig. Achte aber darauf, dass du immer die nötigen Sicherheitsvorkehrungen triffst und im Fall eines Diebstahls eine Anzeige bei der Polizei erstattest.
Was zahlt die Versicherung als Entschädigung?
Wir haben in den obigen Abschnitten gesehen, welche Versicherungen für welche Schadenfälle rund ums Smartphone aufkommen. Aber wie hoch sind die gezahlten Entschädigungen überhaupt?
Das kommt ganz auf den Wert deines Handys und den Grad der Beschädigung an. Wenn die Versicherung einen Schaden übernimmt, zahlt sie dir grundsätzlich die Kosten für eine Reparatur. Der Austausch eines zersprungenen Displays kostet aber natürlich nicht gleich viel wie eine neue Kamera. Wenn sich eine Reparatur nicht mehr lohnt, wird dir der Neuwert des Smartphones ersetzt. Du erhältst also genügend Geld, um dir das gleiche Gerät neu zu kaufen.
Beachte jedoch: Die Preise von Smartphones sinken zum Teil innerhalb kurzer Zeit sehr stark. Es kann also sein, dass du ein Handy für 800 Franken kaufst, aber bei einem Totalschaden zwei Jahre später nur noch 500 Franken dafür erhältst, weil es zu diesem Preis im Laden verkauft wird.
Du darfst auch nicht vergessen, dass du bei jedem Schadenfall einen Selbstbehalt bezahlen musst. Wie hoch dieser ist, wird beim Vertragsabschluss festgelegt. Zudem kann es zu Leistungskürzungen der Versicherung kommen, wenn du grobfahrlässig gehandelt oder deine Versicherungssumme nicht richtig festgelegt hast.
Lohnt sich eine separate Handyversicherung?
Beim Kauf eines neuen Smartphones bietet man dir häufig eine dazu passende Handyversicherung an. Diese lohnt sich aber nur selten: Du versicherst damit dein Gerät zwar gegen Diebstahl und versehentliche Beschädigungen. Diese Schadenfälle sind aber auch gedeckt, wenn du bei deiner regulären Versicherungsgesellschaft eine Hausratkasko-Versicherung abschliesst und den Zusatz ‘einfacher Diebstahl auswärts’ wählst.
Damit ist nicht nur dein Smartphone gegen Schäden dieser Art versichert, sondern dein gesamter Besitz. Die Versicherungskosten sind im Verhältnis meist tiefer als bei einer separaten Handyversicherung. Besonders für Paare, die im selben Haushalt wohnen, ist eine geteilte Hausratversicherung meist die bessere Variante als zwei separate Handyversicherungen. Genau das Gleiche gilt für Familien mit mehreren Kindern und Geräten.
So oder so: Achte darauf, dass du nicht aus Versehen für einzelne Schadensfälle doppelt versichert bist. Und vergleiche genau, welche Kombination von Versicherungen sich für dich am meisten lohnt. Mit dem Versicherungsrechner von FinanceScout24 geht das zum Glück ganz einfach: Wir brauchen lediglich ein paar Eckdaten und zeigen dir sogleich jene Schweizer Versicherungsangebote, welche am besten zu dir passen. Selbstverständlich kannst du auch angeben, ob du dich für eine oder mehrere Zusatzversicherungen interessierst. Dadurch kannst du ganz einfach die verschiedenen Prämien vergleichen und findest garantiert ein lukratives Angebot.
Finde die optimale Haushaltsversicherung
Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks Haushaltsversicherungen vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.