Reicht die Teilkasko bei einem Autodiebstahl?
Es ist immer ärgerlich, wenn etwas gestohlen wird. Im Fall eines Autos verlierst du jedoch nicht nur deine Mobilität, sondern auch eine Menge Geld – sofern du nicht entsprechend versichert bist. Vorsicht ist hier besser als Nachsicht.
Versicherung bei Autodiebstahl:
Zusammenfassung
Wird dein Auto gestohlen, musst du das sofort der Polizei, der Versicherung und anschliessend dem Strassenverkehrsamt melden.
Der Diebstahl gilt als Totalschaden, was nur durch eine Teil- oder Vollkasko gedeckt ist. Dabei wird aber der Zeitwert berücksichtigt.
Mit einfachen Hilfsmitteln kannst du die meisten Autodiebe abschrecken.
Autodiebe sind auch in der Schweiz unterwegs
In der Schweiz wandern Autodiebe bis zu fünf Jahre ins Camp Knacki – bei gewerbsmässigem Diebstahl kann das Strafmass sogar bis auf zehn Jahre erhöht werden. Doch offenbar schreckt auch ein langer Aufenthalt hinter schwedischen Gardinen nicht alle Ganoven ab: Über 1‘000 Autos werden jedes Jahr in der Schweiz gestohlen. Eine unerfreulich hohe Zahl, oder? Und treffen kann es leider alle. Was also ist zu tun, falls dein Wagen tatsächlich mal weg sein sollte?
Autodiebstahl umgehend der Polizei und Versicherung melden
Spielen wir das Worst-Case-Szenario durch: Dein Auto wurde geklaut. Das ist natürlich zunächst mal unschön – und jetzt darfst du auch getrost ein paar nicht druckreife Kraftausdrücke loswerden. Danach ist es aber wichtig, dass du besonnen handelst:
Ruf als erstes die Polizei an: Zum einen, um auszuschliessen, dass du mit einem blauen Auge davongekommen bist und dein Auto nur abgeschleppt wurde. Wenn dies jedoch nicht der Fall ist, können die Behörden sogleich eine Fahndung einleiten.
Genauso, wie du deiner Versicherung einen Unfall meldest, musst du sie auch umgehend darüber informieren, dass dein Auto gestohlen wurde. Am besten legst du hierfür den Polizeirapport bei.
Bei einem Leasing-Fahrzeug solltest du zudem gleich im Anschluss die Leasingfirma über den Diebstahl in Kenntnis setzen.
Zu guter Letzt muss auch das Strassenverkehrsamt von der Sache erfahren.
Denk dran, dass vielleicht nicht nur dein Auto dem Langfinger zum Opfer fiel – wenn du zum Beispiel deinen Pass im Handschuhfach oder eine Tasche im Kofferraum hattest, musst du auch diese Dinge bei der Polizei als gestohlen melden.
Für die Deckung des Autodiebstahls brauchst du eine Voll- oder Teilkasko
Wenn dein Wagen entwendet wurde, kannst du ihn logischerweise nicht mehr benutzen. Aus diesem Grund gilt ein Diebstahl bei der Versicherung als Totalschaden. Mit einer Teil- oder Vollkaskoversicherung bist du dafür abgedeckt.
Nun ist es aber so, dass du nicht einfach die Summe erhältst, die du damals für dein Auto bezahlt hast. Schliesslich bist du ja damit rumgekurvt, wodurch es an Wert verloren hat. Die Versicherung ermittelt also den Wert, den dein Fahrzeug zum Zeitpunkt des Diebstahls noch hatte – den sogenannten Zeitwert. Sofern du dich nicht mittels Zusatzversicherung dagegen abgesichert hast, ist dies die Summe, die du dann auch von der Versicherung ausbezahlt erhältst.
Übrigens: Die meisten Kaskoversicherungen greifen auch, wenn du mit deinem Auto im Ausland unterwegs bist und es dort gestohlen wird. Trotzdem solltest du das vor einem Roadtrip ans Meer sicherheitshalber nochmals bei deiner Versicherung abklären.
Gelegenheit macht Diebe
Einen professionellen Autoknacker wirst du kaum aufhalten können – aber allen anderen kannst du es zumindest schwerer machen, sich an deinem Gefährt zu vergreifen. Die meisten Diebe lassen sich nämlich mit einfachen Vorkehrungen abschrecken:
Stell dein Auto wenn möglich in einer abschliessbaren Garage ab: Die wenigsten Autodiebe wollen lange Zeit damit verschwenden, erst in eine Garage einbrechen zu müssen.
Auch eine belebte Strasse wirkt Wunder, da sich niemand gerne vor Publikum an einem Wagen zu schaffen macht.
Park- und Lenkradkrallen sind ebenfalls ein echter Abturner für einen Gelegenheitsdieb.
Keine Wertsachen – und schon gar nicht den Ersatz-Autoschlüssel – im Auto liegen lassen (persönliche Gegenstände kannst du entweder über einen Zusatz zu deiner Autoversicherung oder die Hausratversicherung gegen Diebstahl versichern lassen).
Bei einem Keyless-System besteht die Gefahr, dass der Autodieb das Funksignal kopiert und so deinen Wagen entriegelt. Das kannst du aber mit einem ganz einfachen Trick unterbinden: Wickle deinen Autoschlüssel in ein Stück Alufolie, wenn du aus dem Auto steigst – schon ist das System blockiert und gesichert.
Was zwar nicht den Diebstahl verhindert, aber die Auffindung danach erleichtert, ist ein GPS-Ortungssystem. Frag am besten bei deinem Autohändler nach, welche Möglichkeiten es hier gibt, um dein Fahrzeug nachzurüsten.
Die einfachste Regel zum Schluss: Schliess deinen Wagen immer ab, wenn du ihn verlässt – auch wenn du nur schnell an einer Tankstelle etwas zu trinken kaufst. Tust du das nämlich nicht und dein Auto wird gestohlen, kann dir die Versicherung aufgrund fahrlässigen Handelns die Zahlung verweigern. Diese paar Sekunden Aufwand lohnen sich also in jedem Fall!
Teil- und Vollkaskoversicherungen sind nicht obligatorisch. Wie wir gesehen haben, sind sie im Fall eines Autodiebstahls jedoch deine Rettung vor einem finanziellen Totalschaden. Aus diesem Grund solltest du dir reiflich überlegen, ob du das Risiko eingehen willst, ohne Kaskoversicherung unterwegs zu sein. Am besten siehst du dir die entsprechenden Angebote einfach mal durch, so dass du eine breite Auswahlmöglichkeit als Entscheidungsgrundlage hast.
Finde die optimale Autoversicherung
Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Autoversicherungen vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.