Autoversicherung Ausländer Schweiz: Frau vor Auto

Alles zur Schweizer Autoversicherung für Ausländer

Amelia L. -

Du ziehst in die Schweiz? Hoi und herzlich willkommen! Wenn du mit einem ausländischen Führerschein oder einem ausländischen Fahrzeug hierherziehst, solltest du auf einige Dinge achten. Hier erkläre ich dir, welche Fristen du einhalten musst, welche Versicherung du fürs Auto brauchst und wo du die nötigen Formulare findest.

Autoversicherung für Ausländer:

Zusammenfassung

  • Wenn du in die Schweiz ziehst und dein Auto mitbringen möchtest, musst du es beim Strassenverkehrsamt anmelden.

  • Du hast eine gewisse Zeit zur Verfügung, um deinen Führerschein und dein Nummernschild zu wechseln.

  • Obligatorisch ist in der Schweiz nur die Haftpflichtversicherung für dein Auto – freiwillig kannst du noch eine Teil- oder Vollkasko abschliessen.

    Autoversicherungen vergleichen

Uff, du hast bestimmt viel Aufwand mit deinem Umzug – vor allem wenn zwischen deinem alten und neuen Wohnort eine Ländergrenze liegt. Und dann auch noch die ganzen Formalitäten. Leider gibt es die auch zu beachten, wenn du dein Auto mit in die Schweiz bringen möchtest. Aber lass dich nicht unterkriegen, du packst das!

Ein ausländisches Auto in die Schweiz einführen

Bei der Einfuhr deines Autos in die Schweiz gibt es paar Unterschiede:

  • Am wenigsten Aufwand hast du, wenn du mit einem Fahrzeug anreist, das vor dem Umzug bereits mehr als sechs Monate ausserhalb der Schweiz in Betrieb war. Dann kannst du dein Gefährt als Übersiedlungsgut und damit ohne zusätzliche Abgaben einführen. Wichtig: Das geht nur, wenn du das Auto oder das Motorrad in der Schweiz mindestens ein Jahr weiterverwenden möchtest und nicht vorher verkaufen willst.

  • Komplizierter wird es, wenn du dein Fahrzeug weniger als sechs Monate genutzt hast, bevor du es mit in die Schweiz nimmst. Dann werden Einfuhrabgaben und Gebühren fällig. Beachte dafür unbedingt die Öffnungszeiten der Zollstellen und bring den Kaufvertrag deines Fahrzeugs mit. Wer die Zollanmeldung nicht vornimmt, macht sich nämlich strafbar.

Alle genauen Vorschriften findest du auf dem zuständigen Strassenverkehrsamt deines Wohnkantons.

Vignette nicht vergessen!

Daran solltest du denken: Wenn du in der Schweiz das gut ausgebaute Autobahnnetz nutzen möchtest, brauchst du eine Autobahnvignette. Egal, ob du nur die Skiferien oder dein ganzes Leben hier verbringen willst. Die Vignette kostet 40 Franken, ist ein Kalenderjahr gültig und du kannst sie an Autobahnraststätten in Grenznähe und an Schweizer Tankstellen kaufen.

Ausländische Kontrollschilder in der Schweiz nutzen

Wenn deine ausländische Haftpflichtversicherung und der ausländische Führerschein noch gültig sind, kannst du dein Fahrzeug nach der Einfuhr eine gewisse Zeit lang mit deinem ausländischen Kontrollschild nutzen. Das sind die Fristen:

  • Für Fahrzeuge, die vor dem Umzug weniger als ein halbes Jahr in Betrieb waren, läuft die Frist nach einem Monat ab.

  • Für alle anderen dauert sie zwölf Monate. Spätestens dann muss dein Gefährt vom Strassenverkehrsamt deines Wohnkantons zugelassen werden. Du erhältst dann auch ein Schweizer Nummernschild.

Für die Zulassung macht das Strassenverkehrsamt eine technische Prüfung deines Fahrzeugs. Die Prüfung musst du in der Schweiz machen lassen. Es ist ein Klischee, aber hier trifft es echt zu: Wir Schweizer gelten als penibel und detailversessen – gerade bei solchen Prüfungen. Stelle dein Fahrzeug deshalb am besten sauber und in einem gut gepflegten Zustand vor.

Mein Tipp: Schau vorher mal bei einer Autogarage vorbei, lass dein Fahrzeug prüfen und allenfalls aufrüsten.

Dein ausländischer Führerschein in der Schweiz

Auch deinen Führerschein musst du innerhalb des ersten Jahres nach deinem Umzug gegen einen Schweizer Führerausweis umtauschen. Nach einem Jahr ist deine ausländische Fahrerlaubnis nämlich in der Schweiz nicht mehr gültig.

Für den Umtausch stellst du ein Gesuch beim kantonalen Strassenverkehrsamt. Das hört sich komplizierter an als es ist und geht eigentlich ganz schnell – zumindest, wenn du alle Unterlagen parat hast.

Dazu brauchst du:

  1. Ein Passfoto.

  2. Einen Sehtest. Den kannst du ganz einfach bei jedem Optiker in der Schweiz machen.

  3. Das Antragsformular. Das findest du direkt auf der Website deines zuständigen Strassenverkehrsamt.

Mit diesen Unterlagen gehst du persönlich zum Strassenverkehrsamt. Das geht ohne Termin und du bekommst deinen neuen Führerausweis gleich mit. Oder du schickst alle Unterlagen per Post. Dann bekommst du deinen neuen Führerausweis recht schnell mit der Post zurück – inkl. Rechnung natürlich.

Auch nach Ablauf der einjährigen Frist kannst du deinen ausländischen Fahrausweis noch umtauschen. Je nach Kanton musst du dann aber eine Kontrollfahrt absolvieren oder nach einer bestimmten Zeit sogar die ganze Fahrprüfung nochmal machen. Nach erfolgreichem Umtausch wird dein alter Führerschein entweder an den Ausstellerstaat gesandt (bei EU- und EFTA-Staaten) oder er geht mit einem Vermerk an dich zurück.

Mein Tipp: Bevor du deinen Führerschein umtauschst, lohnt sich die Erstellung einer Kopie, die du gut aufbewahrst. Manchmal kann das bei einem Rückzug ins Heimatland einige Mühen sparen.

Schweizer Autoversicherung für Ausländer

Ich weiss, die verschiedenen Schweizer Autoversicherungen sind echt verwirrend. Gerade für jemanden, der neu hierherzieht. Ich habe für dich die wichtigsten Infos: Obligatorisch, also zwingend nötig, ist in der Schweiz nur die Haftpflichtversicherung fürs Auto. Falls du einen Unfall verursachst, übernimmt sie die Schäden an beteiligten Fahrzeugen und Personen. Falls du noch im Ausland – also da, wo du vorher gewohnt hast – versichert bist, kläre vor dem Umzug unbedingt ab, wie lange die Versicherung nach deinem Wohnsitzwechsel gültig ist.

Damit dein Fahrzeug offiziell in der Schweiz zugelassen wird, musst du also eine Schweizer Haftpflichtversicherung abschliessen. Daneben gibt es noch freiwillige Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen. Die Teilkasko deckt eine breite Palette von Risiken ab – unter anderem Diebstahl, Brandschäden und Marderbisse. Die Vollkasko übernimmt Schäden am eigenen Fahrzeug bei selbstverschuldeten Unfällen.

Zwischen den verschiedenen Schweizer Versicherungsanbietern gibt es grosse Unterschiede. Bei der Deckung von Schäden, aber auch bei den Prämien. Ausserdem musst du dich für einen Selbstbehalt entscheiden und vielleicht eine Einstufung im Bonus-Malus-System in Betracht ziehen.

Autoversicherung Ausländer Schweiz: Frau fotografiert Berge

Nicht vergessen: Wer mit seinem Schweizer Kontrollschild das Land verlässt, braucht am Heck einen CH-Aufkleber.

Lächeln, Radarfalle!

Auf Schweizer Strassen gilt ein klares Tempolimit: 120 km/h auf Autobahnen, 80 km/h auf Überlandstrassen und 50 km/h in Ortschaften.

Auf einen Blick: Das musst du beachten

Hier habe ich für dich nochmal alles Wichtige zusammengefasst:

Einfuhr – dein Fahrzeug war vor dem Umzug mehr als sechs Monate in Betrieb

  • Keine zusätzlichen Abgaben bei der Einfuhr

  • Fülle dieses Formular aus: 'Erklärung/Abfertigungsantrag für Übersiedlungsgut'

  • Bring den Kaufvertrag, die Fahrzeugpapiere und deinen Führerschein mit

  • Frist zur Zulassung: 12 Monate, aber nur mit gültiger Haftpflichtversicherung

Einfuhr dein Fahrzeug war vor dem Umzug weniger als sechs Monate in Betrieb

  • Zusätzliche Einfuhrabgaben und Gebühren

    • Mehrwertsteuer (7,6 %)

    • Automobilsteuer (4 %)

    • Zoll (entfällt bei EU-Ländern)

    • Gebühren

  • Bring den Kaufvertrag, die Fahrzeugpapiere und deinen Führerschein mit

  • Frist zur Zulassung: 1 Monat, aber nur mit gültiger Haftpflichtversicherung

Denk bei der Einfuhr ausserdem an die Autobahnvignette (40 Franken) und an die Öffnungszeiten der Grenzstelle.

Zulassung

  • Vergleiche die verschiedenen Schweizer Versicherungen mit unserem Prämienrechner und schliesse mindestens die obligatorische Haftpflichtversicherung ab

  • Finde hier die Adresse deines kantonalen Strassenverkehrsamts

  • Stelle einen Antrag zur Zulassung

  • Bringe dein Fahrzeug zur technischen Prüfung vorbei

Führerschein

  • Tausche deinen ausländischen Führerschein gegen einen Schweizer Führerausweis

  • Fülle dafür auf der Website des kantonalen Strassenverkehrsamts das entsprechende Formular aus

  • Frist: Innerhalb der ersten 12 Monate nach deinem Umzug

Umziehen und sich dann noch um die Versicherung fürs Auto kümmern? Das kann echt anstrengend sein. Ich hoffe, meine Tipps und unser Prämienrechner machen es dir einfacher. Mit dem Rechner kannst du die Angebote der verschiedenen Schweizer Anbieter für Autoversicherungen vergleichen und die Versicherung finden, die am besten zu dir passt. Das macht den Umzug ein bisschen weniger stressig.

Finde die optimale Autoversicherung

Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Autoversicherungen vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.

Zu den Angeboten