Die Grundversicherung für Babys: Worauf Eltern achten müssen

Die Grundversicherung für Babys: Worauf Eltern achten müssen

Die Geburt eines Babys ist ein freudiges und einschneidendes Erlebnis, welches aber auch mit wichtigen organisatorischen Entscheidungen verbunden ist. Ein frühzeitiger und optimaler Versicherungsschutz stellt sicher, dass auch unsere Kleinsten medizinisch bestens versorgt sind. Hier erfährst du, worauf du achten musst.

Neugeborene & Krankenkasse

Zusammenfassung

  • In der Schweiz müssen Neugeborene innerhalb von drei Monaten nach der Geburt krankenversichert werden.

  • Die Grundversicherung deckt wichtige medizinische Behandlungen für Babys ab, wobei die Kosten je nach Franchise und Modell variieren.

  • Ergänzende Versicherungen wie Invaliditäts-, Spital- und Zahnzusatzdeckungen können zusätzlichen Schutz bieten und hohe Kosten abfedern.

Krankenkassen vergleichen

Wichtig & obligatorisch: Krankenkasse für Babys  

In der Schweiz ist die Grundversicherung auch für Neugeborene obligatorisch. Viele Säuglinge sind schon im jüngsten Alter auf medizinische Betreuung im Krankenhaus angewiesen, weshalb die Rolle der Krankenkasse zentral ist. 

Durch die Versicherung des Babys werden die Eltern finanziell entlastet und das Neugeborene umfassend geschützt.  

Ab wann und wie musst du dein Baby versichern?

Grundsätzlich hast du bis zu 3 Monate nach der Geburt Zeit, dein Kind bei der Grundversicherung anzumelden. Jedoch empfehlen wir dir, die Anmeldung schon vor der Geburt zu erledigen, da so das Kind bereits von möglichen Zusatzleistungen profitieren kann. Ausserdem hat dies den Vorteil, dass, wenn das Baby krank zur Welt kommt, es direkt von den Leistungen Gebrauch machen kann.  

Familien müssen nicht alle bei der gleichen Krankenkasse versichert sein, du sparst dir jedoch administrativen Aufwand. Bei Zusatzversicherungen profitierst du im besten Fall von FamilienrabattenAngebote vergleichen lohnt sich auch da. 

Mehr Stützkraft für die Kleinen

Babys kommen mit über 300 Knochen zur Welt. Erwachsene haben hingegen nur 206. Die Knochen verschwinden nicht einfach, sondern viele wachsen mit der Zeit zusammen und bilden unser funktionales Skelett.

Die Leistungen der Grundversicherung für Babys

Die Krankenversicherung für Babys bringt einige Besonderheiten mit sich, welche die frisch gebackenen Eltern bei der Wahl des richtigen Schutzes beachten sollten. Von den abgedeckten Leistungen bis hin zur passenden Franchise und Modellwahl gibt es wichtige Entscheidungen zu treffen. Denn Vorsorge ist besser als Nachsorge!

Frau spielt mit Baby

Medizinische Leistungen und Vorsorge

Die Krankenkasse für Babys legt einen stärkeren Fokus auf Vorsorge und Entwicklungsschutz als diejenige für Erwachsene.

So sind empfohlene Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen, unumgängliche Zahnbehandlungen sowie drei Stillberatungen eingeschlossen. Geburtsgebrechen sind ebenfalls speziell versichert, jedoch von der IV. 

Franchise & Modellwahl

Babys und Kinder haben eine niedrigere Franchise als Erwachsene. Wir raten dir auch dazu, wie die meisten Eltern, die kleinste Franchise von 0 Franken zu wählen. Denn Kleinkinder müssen deutlich öfter zum Arzt  – sei es wegen Gelbsucht, Masern oder weil sie mal wieder etwas ganz Verrücktes gegessen haben. 

Bei der Modellwahl gibt es keine Unterschiede zur Krankenkasse für Erwachsene. 

Was kostet die Krankenkasse für Babys?

Kleine Menschen, kleinere Kosten, aber trotzdem nicht zu unterschätzen! Je nachdem welche Krankenkasse du wählst, belaufen sich die Prämien für die Grundversicherung und Unfalldeckung auf 105 bis 184 Franken pro Monat – mit einer Franchise von 0 Franken.

Krankenkassen vergleichen

Welche Zusatzversicherungen für Babys sind sinnvoll?

Zusatzversicherungen decken Risiken ab, welche nicht durch die Grundversicherung gedeckt sind. Nachfolgend sind die wichtigsten Zusätze für Neugeborene erwähnt: 

  • Invaliditätszusatz: Da in der Schweiz die gesetzliche Invalidenversicherung erst ab dem 18. Lebensjahr greift – mit Ausnahme von Geburtsgebrechen – sind Neugeborene noch nicht versichert. Eine Invalidität eines Kindes wird aber sehr schnell sehr teuer.

  • Spitalzusatz: Mit einer Spitalzusatzversicherung hast du bei einem Spitalaufenthalt viele Freiheiten bei der Spitalwahl, den Leistungen und dem Komfort für dein Kind. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. 

  • Zahnzusatz: Die Grundversicherung deckt bei Kleinkindern ausschliesslich medizinisch notwendige Zahneingriffe. Da Zahnbehandlungen ebenfalls kostenspielig sind, ist diese Zusatzversicherung mindestens eine Überlegung wert.

Babybauch & Bürokratie

Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit – voller Emotionen, Erwartungen und auch ganz schön viel Chaos. Während sich der Bauch rundet, beginnt im Kopf oft ein Marathon an To-dos: Namen finden, Kinderzimmer einrichten, Geburtsvorbereitung, Papierkram und Versicherung. Unsere Checkliste während der Schwangerschaft kann Ordnung und Sicherheit vermitteln.

Häufige Fragen zur Krankenkasse für Babys

fs24-author-Jan-Schoening
Jan Schöning
Senior Product Manager Insurance
Nach fast einer Dekade in der Versicherungsbranche bringt Jan nun seit 2022 sein umfassendes Fachwissen als Product Manager für Versicherungen bei FinanceScout24 ein. Er sorgt dafür, dass unsere Versicherungsprodukte optimal auf die Bedürfnisse unserer Nutzer:innen abgestimmt sind. In seiner Freizeit verbringt er gerne Zeit in der Natur, am liebsten gemeinsam mit seiner Familie.