Krankenkasse für Familien in der Schweiz: So findest du den besten Schutz für deine Familie

Krankenkasse für Familien in der Schweiz: So findest du den besten Schutz für deine Familie

Ob Spielplatz-Abenteuer oder das erste Fieber mitten in der Nacht – mit Kindern wird das Leben plötzlich ziemlich spannend. Damit du dich nicht auch noch durch einen Dschungel aus Versicherungsoptionen schlagen musst, findest du hier den perfekten Kompass zur Familienversicherung in der Schweiz. Klar, kompakt und mit Tipps, die bares Geld sparen.

Krankenkasse für Familien

Zusammenfassung

  • Die Grundversicherung ist Pflicht für alle, auch für Kinder. 

  • Zusatzversicherungen bieten Komfort und Schutz, oft mit Familienrabatt.

  • Neugeborene müssen innerhalb von 3 Monaten angemeldet werden, am besten aber vor der Geburt.

  • Modellwahl, Franchise & Prämien vergleichen lohnt sich.

Krankenkassen vergleichen

Familienversicherung: Was ist das?

Der Begriff Familienversicherung oder Familienkrankenkasse stammt ursprünglich aus Deutschland – in der Schweiz existiert dieses Modell so nicht. Die Krankenkasse ist also keine Familienversicherung, hier braucht jede Person – auch Kinder – ihre eigene Versicherung. Das gilt sowohl für die Grundversicherung als auch für die Zusatzversicherungen. 

Viele Grundversicherungen bieten ab dem 2. Kind Familienrabatte an, aber auch bei den Zusatzversicherungen winken oft Kombi-Angebote für Familien.

Wusstest du, dass Familienmitglieder bei verschiedenen Krankenkassen versichert sein können? Praktisch ist es aber oft gemeinsam – weniger Papierkram, mehr Übersicht.

Welche Versicherungsmodelle sind für Familien am sinnvollsten?

Mit kleinen Kindern ist der Alltag oft schon komplex genug – da sollte die Krankenkasse möglichst unkompliziert sein. Ob du lieber jederzeit eine freie Arztwahl hast oder mit einem festen Hausarzt oder einer Hausärztin arbeitest: Die Wahl des richtigen Versicherungsmodells kann sich finanziell und organisatorisch stark auswirken. Hier ein Überblick über die gängigsten Modelle:

Versicherungsmodell

Flexibilität

Erste Anlaufstelle

Prämien

Familienfreundlichkeit

Standard-Modell

Sehr hoch

Freie Arztwahl

Höchste

Flexibel, aber teuerste Variante

Hausarzt-Modell

Mittel

Hausarzt

Tiefer

Vertraut, persönlich, gut bei Kinderärzt:innen

HMO-Modell

Mittel

Gesundheitszentrum (HMO)

Tiefer

Praktisch bei gutem Zentrum in der Nähe

Telemedizin-Modell

Gering

Telefonische/digitale Beratung

Niedrigste

Schnell & effizient bei kleinen Wehwehchen

Versicherungslösungen rund ums Kind – von vor der Geburt bis zur Jugend

Die Grundversicherung übernimmt alle gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen – etwa bei Krankheit oder Unfall, sofern man nicht über den Arbeitgeber unfallversichert ist. Dazu gehören ärztliche Behandlungen, Spitalaufenthalte, Impfungen und weitere medizinisch notwendige Massnahmen.

Je nach Alter deines Kindes verändern sich aber auch die Anforderungen an die Krankenversicherung.

Familie die sich beraten lässt.

Warum du dein Baby schon vor der Geburt anmelden solltest

Da du dein Kind bereits vor der Geburt anmelden kannst, lohnt es sich, den administrativen Teil bereits während der Schwangerschaft vorzubereiten.

Mit der vorgeburtlichen Anmeldung stellst du sicher, dass dein Baby ab dem ersten Lebenstag versichert ist – ganz ohne Verzögerung oder Lücken. Zudem kannst du viele Zusatzversicherungen ohne Gesundheitsprüfung abschliessen, wenn du sie vor der Geburt beantragst.

Kinder sind automatisch grundversichert – sofern sie innerhalb von 3 Monaten nach der Geburt angemeldet werden. Bis dahin sind sie über die Mutter mitversichert.

Versicherungslösungen für Kinder & Jugendliche

Mit dem Schuleintritt oder sportlichen Aktivitäten steigen oft die Risiken für kleinere Unfälle oder Zahnprobleme. Ab dem Kleinkindalter wird darum das gewählte Versicherungsmodell (z. B. Hausarzt oder HMO) wieder wichtiger. Zahnzusatz- oder Unfallversicherungen können in dieser Phase besonders relevant sein. 

Eine individuell angepasste Versicherungslösung sorgt dafür, dass du im Alltag nicht unnötig hohe Kosten selbst tragen musst.

Krankenkassen vergleichen

Welche Zusatzversicherungen lohnen sich für Familien?

Die Grundversicherung deckt nur das Nötigste. Für Komfort, Flexibilität oder alternative Medizin brauchst du Zusatzversicherungen. Folgend einige Zusätze, die vor allem für Familien vorteilhaft sein könnten:

Spitalzusatzversicherung

Einzelzimmer, freie Arztwahl, Behandlung durch die Chefärztin oder den Chefarzt: Für viele Familien ein beruhigender Luxus. Besonders bei längeren Spitalaufenthalten kann ein entsprechender Zusatz in der Spitalversicherung sinnvoll sein.

Zahnzusatzversicherung

Zahnbehandlungen für Kinder sind in der Grundversicherung nicht abgedeckt – und so eine Zahnspange kann ganz schön ins Geld gehen. Eine Zusatzversicherung kann sich hier lohnen.

Rooming-in

Wenn dein Kind im Spital liegt, willst du in seiner Nähe sein – Tag und Nacht. Rooming-in ermöglicht genau das: Als Elternteil übernachtest du im selben Zimmer wie dein Kind. Dies gilt aber auch umgekehrt, zum Beispiel nach der Geburt.

Doula & Geburtsbegleitung

Wer sich zusätzliche emotionale und praktische Hilfe in der Schwangerschaft oder bei der Geburt wünscht, kann auch eine Doula über eine Zusatzversicherung abdecken. Das gibt nicht nur deinem Kind Sicherheit, sondern auch dir.

Auslandschutz & Reiseversicherung

Wer mit der Familie ins Ausland reist, ist mit einer Auslands-Zusatzversicherung auf der sicheren Seite. Sie übernimmt Kosten für medizinische Behandlungen im Ausland oder Rücktransporte, die durch die Grundversicherung nicht (oder nur teilweise) gedeckt sind.

Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen, wie chronischen Erkrankungen oder Behinderungen, können individuelle Zusatzversicherungen oder spezielle Unterstützungsangebote sinnvoll sein. Informiere dich dazu direkt bei der Krankenkasse oder einer Fachberatung.

Selbstbehalt & Franchise: Empfehlung für Babys und Kinder

Gerade wer eine günstige Krankenkasse sucht, sollte neben der Modellwahl auch die Franchise genau prüfen. Für Babys und Kinder gelten dabei besondere Regelungen, die Familien kennen sollten:

  • Wählbar zwischen 0 und 600 Franken.

  • Empfehlung: 0 Franken – Kinder müssen häufiger zum Arzt.

Nach Erreichen der Franchise übernehmen Familien 10% der Gesundheitskosten als Selbstbehalt – bei Kindern ist dieser auf maximal 350 Franken pro Jahr begrenzt.

Beispiel: Lisa und Marc entscheiden sich für eine Franchise von 0 Franken für ihren Sohn Jonas – denn Babys müssen oft zum Gesundheitscheck. Bei Arztkosten von 1’200 Franken im ersten Jahr zahlen sie nur den maximalen Selbstbehalt von 350 Franken. Mit einer höheren Franchise hätten sie deutlich mehr aus eigener Tasche bezahlt.

Bei Kindern lohnt sich fast immer die niedrigste Franchise. Warum mehr zahlen, wenn ohnehin klar ist, dass meist Arztbesuche anstehen?

Die beste Krankenkasse für Familien in der Schweiz finden: Tipps und Tricks

Zwischen Wackelzahn, Windpocken und WhatsApp-Elterngruppen bleibt oft wenig Zeit für Krankenkassenrecherche – aber genau deshalb lohnt sie sich. Damit du den Überblick nicht verlierst, findest du hier eine praktische Auflistung mit den wichtigsten Tipps für Familien.

  • Frühzeitig planen: Vor Geburt schon über Versicherungen nachdenken. 

  • Prämien & Leistungen vergleichen: Es geht nicht nur ums Geld, sondern auch um Service & Leistung.

  • Rabatte nutzen: Viele Zusatzversicherungen bieten attraktive Familienrabatte.

  • Franchise bewusst wählen:  Besonders bei Kindern lohnt sich meist die 0-Franken-Variante.

  • Prämienverbilligung prüfen: Familien mit tieferem Einkommen können in vielen Kantonen finanzielle Unterstützung beantragen – zum Beispiel in Form von Prämienverbilligungen. Diese entlasten das Haushaltsbudget deutlich.

  • Jährlich vergleichen: Lebensumstände und Versicherungen verändern sich. Prüfe deshalb jedes Jahr, wo du die beste Grundversicherung für deine Familie bekommst. Denk daran, dass nicht die gesamte Familie bei der gleichen Krankenkasse versichert werden muss. Gemeinsam und separat pro Familienmitglied zu prüfen lohnt sich!

Unsere Eltern-Checkliste hilft dir, wichtige To-dos rund um Versicherung, Geburt und Familie im Blick zu behalten.

Wechsel der Familien-Krankenversicherung: So geht's 

Die Grundversicherung kannst du jährlich bis zum 30. November kündigen oder wechseln. Die neue Versicherung startet am 1. Januar. 

Änderungen im Familienstand – wie Heirat, Geburt oder Scheidung – können Einfluss auf deine Versicherungswahl oder Leistungen haben. Prüfe deine Police bei jedem grösseren Lebensereignis und passe sie, wenn nötig, an.

Krankenkassen vergleichen

Fazit: Die Gesundheit deiner Familie ist unbezahlbar

Die richtige Familienkrankenversicherung ist eine Investition in das Wohlbefinden deiner Liebsten und gibt dir die Sicherheit, im Ernstfall gut vorbereitet zu sein. Nimm dir ausreichend Zeit, um Prämien und Leistungen verschiedener Anbieter zu vergleichen und die beste Krankenkasse für deine individuelle Familiensituation zu finden. Achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Zusatzleistungen und den Kundenservice.

Häufige Fragen zur Krankenkasse für Familien

Finde die optimale Krankenkasse für dich

Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Krankenkassen vergleichen und dir die beste Prämie für dich schnappen.

Krankenkassen vergleichen

fs24-author-gioia-gerber
Gioia Gerber
Content Managerin
Bereits seit 2016 arbeitet Gioia im Content, der Recherche und Redaktion, mit breitgefächerter Erfahrung in diversen digitalen Unternehmen und Branchen. Als Content Managerin bei FinanceScout24 ist sie überall involviert, wo getextet wird. Wenn sie gerade nicht mit Worten spielt, kocht und backt sie liebend gerne (Zweiteres auch zur Freude ihrer Kolleg:innen), reist in der Weltgeschichte umher und liest alle Bücher, die sie in die Finger bekommt.