Welche Krankenkasse passt zu dir? So triffst du die richtige Wahl

Welche Krankenkasse passt zu dir? So triffst du die richtige Wahl

Jedes Jahr dasselbe Spiel: Die Krankenkassenprämien steigen, und du fragst dich, ob es nicht doch eine bessere Alternative gibt. Die Antwort ist oft: Ja! Mit dem richtigen Wissen kannst du nicht nur mehrere hundert Franken sparen, sondern findest auch eine Krankenkasse, die wirklich zu deinen Bedürfnissen passt. Zeit, die Sache endlich anzupacken.

Krankenkasse wählen

Zusammenfassung

  • Vergleiche Prämien, Leistungen und Servicequalität, alle 3 Faktoren sind entscheidend.

  • Nutze dein jährliches Wechselrecht bis zum 30. November für bessere Konditionen. 

  • Wähle basierend auf deiner persönlichen Situation – Standardlösungen passen selten optimal.

Krankenkassen vergleichen

Die richtige Krankenkasse finden

Die Wahl der richtigen Krankenkasse ist eine wichtige Entscheidung, die direkten Auswirkungen auf deine Gesundheitsversorgung und deine Finanzen hat. Mit über 50 Krankenversicherern in der Schweiz kann die Auswahl schnell unübersichtlich werden. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Kriterien findest du systematisch die passende Lösung für deine Bedürfnisse und dein Budget.

Bild (wird von FS24 automatisch eingefügt)

Was ist bei der Wahl einer Krankenkasse wichtig?

Es sind vor allem 4 Punkte entscheidend: die Höhe der Prämien, der Leistungsumfang, die Servicequalität und mögliche Rabatte. Je nach deiner Lebenssituation gewichtest du diese Faktoren unterschiedlich.

Prämien und Kosten

Die monatlichen Prämien sind meist der erste Anhaltspunkt. Je nach Wohnort, Alter und gewähltem Modell variieren die Krankenkassenprämien erheblich.

Eine günstige Krankenkasse findest du durch geschickte Optimierung: Die passende Franchise wählen, das richtige Versicherungsmodell aussuchen und den Selbstbehalt beachten.

Die Schweizer Krankenkassen bieten verschiedene Modelle an: Das Standardmodell (freie Arztwahl), das Hausarztmodell (Hausarzt oder Hausärztin als erste Anlaufstelle), das HMO-Modell (Gesundheitszentrum) und das Telmed-Modell (telefonische Erstberatung).

Älteres Paar vergleicht Krankenkassen.

Leistungsumfang

Die Grundversicherung deckt gesetzlich vorgeschriebene Leistungen ab. Die Unterschiede zeigen sich bei Zusatzservices wie medizinischen Hotlines, der Geschwindigkeit von Rückerstattungen oder attraktiven Zusatzversicherungen.

Grundversicherung wechseln, Zusatzversicherung bleibt

Wichtig: Wenn du die Krankenkasse für die Grundversicherung wechselst, bedeutet das nicht, dass du auch die Zusatzversicherung wechseln musst. Du kannst die Grund- und Zusatzversicherung bei unterschiedlichen Anbietern haben. 

Wir empfehlen dir, die Grundversicherung zu optimieren, aber eine allfällige Zusatzversicherung bei deinem bestehenden Anbieter zu behalten. So kannst du eine Gesundheitsprüfung oder neue Ausschlüsse bei der Zusatzversicherung vermeiden.

Servicequalität und Kundenzufriedenheit

Guter Kundenservice zeigt sich besonders im Krankheitsfall. Wichtige Kriterien sind die Erreichbarkeit der Beratung, schnelle Abwicklung von Leistungsanträgen und moderne digitale Services.

Rabatte und Bonusprogramme

Gesund leben und sparen? Viele Versicherer belohnen einen aktiven Lebensstil mit Bonusprogrammen und Rabatten: Du sammelst Punkte für Sport, Vorsorge und gesunde Ernährung und tauschst sie gegen Gutscheine oder Prämienrabatte ein. Die Belohnungen bewegen sich zwischen 120 und 400 Franken pro Jahr.

Krankenkassen vergleichen

Welche Krankenkasse passt zu mir? Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen

Deine persönliche Situation bestimmt, welche Kriterien bei der Wahl besonders wichtig sind. Ob Familie, Student:in oder Senior:in – je nach Lebensphase verändern sich auch die Ansprüche an deine Krankenkasse:

Zielgruppe

Wichtige Kriterien

Empfohlene Modelle

Familien

Familienrabatte, Kinderleistungen

Standard/Hausarzt

Junge Erwachsene

Günstige Prämien, hohe Franchise

HMO/Telmed

Senior:innen

Kurze Wartezeiten, gute regionale Abdeckung

Standard

Die verschiedenen Modelle bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Während das Standardmodell maximale Flexibilität bietet, ermöglichen alternative Modelle Einsparungen bis zu 25%.

Familien sparen jährlich bis zu 3'900 Franken

Ab dem 2. Kind gewähren viele Krankenkassen für Familien zusätzliche Vergünstigungen. Dennoch lohnt sich der individuelle Vergleich: Oft ist es günstiger, jedes Familienmitglied einzeln zu versichern – je nach Anbieter und Wohnort können sich so zusätzliche Einsparungen ergeben.

Schritt für Schritt zur neuen Krankenkasse

Bist du noch auf der Suche nach einer Krankenkasse, die optimal zu dir passt? Sobald du sie gefunden hast, ist es Zeit für einen Wechsel. Keine Angst, das ist keine Hexerei. So gehst du richtig vor:

1. Krankenkassen vergleichen

Nutze Vergleichsportale, um die beste Krankenkasse für deine Bedürfnisse zu identifizieren. Achte dabei nicht nur auf Prämien, sondern auch auf Kundenbewertungen und Zusatzleistungen.

Krankenkassen vergleichen

2. Antrag stellen

Den Antrag kannst du online oder per Post einreichen. Die neue Versicherung übernimmt die Formalitäten und stellt dir eine Police aus.

3. Alte Krankenkasse kündigen

Die Kündigung der Krankenkasse muss bis 30. November bei deiner aktuellen Versicherung eintreffen. Es gilt also nicht das Absendedatum. Bei Prämienerhöhungen hast du ein Sonderkündigungsrecht. Der Wechsel erfolgt dann automatisch per 1. Januar.

Fazit

Die Wahl der richtigen Krankenkasse erfordert eine sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren: Prämienhöhe, Leistungsumfang, Servicequalität und mögliche Rabatte. Mit einem jährlichen Vergleich stellst du sicher, dass du immer die für dich optimale Krankenkasse wählst – und dabei sowohl finanziell als auch bei den Leistungen profitierst.

Finde die optimale Krankenkasse für dich

Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Krankenkassen vergleichen und dir die beste Prämie für dich schnappen.

Krankenkassen vergleichen

fs24-author-Jan-Schoening
Jan Schöning
Senior Product Manager Insurance
Nach fast einer Dekade in der Versicherungsbranche bringt Jan nun seit 2022 sein umfassendes Fachwissen als Product Manager für Versicherungen bei FinanceScout24 ein. Er sorgt dafür, dass unsere Versicherungsprodukte optimal auf die Bedürfnisse unserer Nutzer:innen abgestimmt sind. In seiner Freizeit verbringt er gerne Zeit in der Natur, am liebsten gemeinsam mit seiner Familie.