Den Überblick behalten mit…der Kreditspezialistin: der Privatkredit zu Zeiten von Corona
Auch diese Woche schnüren wir wieder unser Schuhwerk, um mit einer Fachperson den Uetliberg zu erklimmen und uns einen metaphorischen sowie buchstäblichen Überblick zu verschaffen. Dieses Mal ist es unsere Kreditspezialistin Angela Lopes, die sich uns anschliesst, um uns Einblicke in die Welt des Kreditwesens während einer Pandemie zu geben.
Angela, die Coronakrise hat vielen Bereichen der Wirtschaft erheblichen Schaden zugefügt – wie steht es um den Privatkreditbereich?
Besser als erwartet: Entgegen der Befürchtung, die Nachfrage könnte pandemiebedingt einbrechen, erhalten wir nach wie vor zahlreiche Anträge.
Hast du eine Erklärung dafür?
Erst kürzlich ergab eine Umfrage von AutoScout24 einen Zusammenhang, der mir durchaus plausibel erscheint: Zurzeit wollen vermehrt Leute ein Auto kaufen, um den Kontakt zu anderen Menschen in den öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden. Damit einhergehend steigt natürlich auch die Nachfrage nach Krediten für die Autofinanzierung.
Klingt logisch – siehst du noch weitere Gründe?
Nun, das ist zwar rein spekulativ, aber vielleicht ist es auch einfach so, dass viele schon seit langem ein privates Projekt im Hinterkopf haben, es aber nie wirklich in Angriff nahmen. Das kann alles sein, vom Bau einer Gartenlaube bis hin zu einer Weiterbildung. Dann kamen der Lockdown und damit die etwas erzwungene Gelegenheit, sich statt der üblichen Hobbys der Planung eines solchen Vorhabens zu widmen. Dabei wurde die benötigte Finanzierung berechnet und schliesslich beantragt, um es endlich umzusetzen.
Des Weiteren kann ich mir auch vorstellen, dass vermehrt die Gelegenheit genutzt wurde, um die eigene finanzielle Gesamtsituation anzusehen und nach Möglichkeit zu optimieren. Dabei haben viele ihre bestehenden Verträge für Versicherungen, Handy-Abos oder eben Privatkredite überprüft und sich auf die Suche nach Alternativen begeben. So haben sie bei uns günstigere Anbieter gefunden und ihren Kredit ablösen lassen.
Geht das denn auch, wenn ich von Kurzarbeit betroffen bin?
Ja, grundsätzlich schon. Allerdings gibt es gewisse Dinge zu beachten: Zum einen haben diverse Kreditinstitute Risikobranchen definiert. Dazu gehören beispielsweise Tourismus, Gastro oder das Transportwesen. Wenn du in diesen Bereichen tätig bist, hast du zurzeit keine guten Karten. Auch Grenzgänger gehören dort dazu. Ich betone aber deswegen ‘zurzeit‘, weil diese Einschränkungen laufend geprüft und an die aktuelle Sachlage angepasst werden.
Ausserdem fliesst Kurzarbeit natürlich in die Kreditberechnung ein und verschlechtert deine Bonität. Hier empfiehlt es sich, gleich beim Kreditantrag anzugeben, bis wann die Kurzarbeit gilt – sofern es bekannt ist, natürlich. Aber das erleichtert die Einschätzung der Bonität und erhöht deine Chancen auf eine Zusage. Ein weiterer Tipp ist die Kreditaufnahme zu zweit (zum Beispiel mit dem Ehepartner), was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Kalkulation auswirkt.
Generell kann man sagen: Die Kreditvergabe läuft weiterhin, wird im Moment aber strenger gehandhabt, indem auch allgemeine Risikofaktoren höher gewichtet und mehr Unterlagen zur Prüfung verlangt werden.
Diverse ominöse Kreditangebote im Internet und in den sozialen Medien versprechen aber etwas anderes.
Ja, leider. Dubiose Kredithaie gab es schon immer, aber im Moment versuchen natürlich viele, die Unsicherheit – oder gar Notlagen – der Bevölkerung auszunutzen: Dazu werben sie mit sofortiger Auszahlungen oder dem Verzicht auf eine Kreditprüfung, was einer verzweifelten Person natürlich scheinbar entgegenkommt.
Was stimmt denn damit nicht?
Ganz einfach: Die Kreditvergabe ohne Bonitätsprüfung ist illegal. Das ist im Konsumkreditgesetz festgehalten. Wer dir das anbietet, handelt demnach widerrechtlich – und das ist nun wirklich niemand, mit dem du ins Geschäft kommen willst. Ausserdem bezahlst du dort oftmals horrende Zinsen und versteckte Gebühren. Ganz dreiste Kredithaie verlangen sogar einen Vorschuss für die Bearbeitung deines Kreditantrags.
Das macht ihr aber nicht?
Nein. Als Vermittler dürfen wir das gar nicht. Für unsere Arbeit erhalten wir ein Honorar vom Kreditinstitut, wenn wir ein Geschäft erfolgreich vermittelt haben.
Durch einen neuen Kreditvertrag mit einer längeren Laufzeit ist die Kurzarbeit-Problematik erstmal entschärft.
Noch kurz zurück zum Stichwort ‘Kurzarbeit‘: Wenn ich bereits einen Kredit habe, nun aber plötzlich von Kurzarbeit betroffen bin – was soll ich dann am besten tun?
Du hast grundsätzlich die Möglichkeit, einen laufenden Kreditvertrag ‘neu aufsetzen‘ zu lassen und dabei eine längere Laufzeit zu wählen. Als bestehender Kunde kennt dich das Institut ja bereits und deine Chancen auf einen neuen Kreditvertrag stehen gut – sofern du stets zuverlässig deine Raten bezahlt hast, notabene.
Durch diese Massnahme sinkt deine monatliche Kreditrate, so dass du das Problem erstmal entschärft hast. Und solltest du wieder mehr verdienen, kannst du auch wieder mehr zurückzahlen. Der Nachteil dieser Lösung ist jedoch die Zinsformel: Aufgrund der längeren Laufzeit hast du zwar eine niedrigere monatliche Rate, bezahlst im Endeffekt jedoch mehr für deinen Kredit. Aus diesem Grund ist mein Tipp, es am besten gar nicht erst zu solchen Notfallmanövern kommen zu lassen: Wähle lieber von Anfang an eine Laufzeit resp. Kreditrate, die auch nicht schmerzt, wenn du den Gürtel mal enger schnallen musst.
Und der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt: Das ist eine Vorgehensweise für Kurzarbeit – bei Arbeitslosigkeit geht das nicht.
Kann ich mich dagegen irgendwie absichern?
Ja, gerade bei hohen Raten ist die sogenannte Restschuldversicherung eine Überlegung wert. Mit ihr kannst du gewisse Risiken wie Todesfall, Arbeitsunfähigkeit aufgrund Krankheit/Unfall und unverschuldete Arbeitslosigkeit abfedern. Wenn du also wegen Corona arbeitslos geworden bist, greift diese Versicherung.
Hier findest du weitere Informationen zur Restschuldversicherung.
Hast du noch einen letzten Tipp für jemanden, der sich für einen Privatkredit interessiert?
Es lohnt sich immer, Kreditangebote bei uns zu vergleichen – während eines Ausnahmezustands wie einer Pandemiephase sowieso. Denn wir sind mit den ganzen spezifischen Zusatzbestimmungen der Kreditinstitute vertraut und können dich so beraten, dass du die optimale Lösung für deine Situation erhältst.
Angi, besten Dank für deine spannenden Ausführungen.