

Know-how rund um Finanzen und Versicherung – mit Aha-Effekt
Hypotheken, Kredite und Versicherungen – puh, die Themen können ganz schön trocken und vor allem kompliziert sein. Aber unsere FinanceScouties Amelia, Laura, Vincent und Ben bringen mit ihren Artikeln Ordnung und Leichtigkeit in den Finanzdschungel: Schau einfach selbst und klick dich durch. Viel Spass!

Was ist eine Kreditlinie?
Im Zusammenhang mit der Kreditvergabe geistert immer wieder der Begriff ‘Kreditlinie‘ herum. Aber was hat es damit eigentlich auf sich – und wo kommt sie zur Anwendung?

Wie kann ich meinen Kreditrahmen berechnen?
Wie hoch deine Kreditrate maximal ausfallen darf, hängt von deinem individuellen Kreditrahmen ab. Dieser wird grundsätzlich aus deinem Einkommen und deinen Ausgaben errechnet, hat daneben aber noch weitere Einflussfaktoren.

Kann ich meinen Kredit im Ausland verwenden?
Die Frage, wie es sich mit der Verwendung eines Schweizer Privatkredits im Ausland verhält, ist nicht pauschal zu beantworten. Möglich ist vieles – aber speziell bei einer Immobilie gibt es auch einiges zu beachten.

Einen Kredit aufnehmen: Wie funktioniert das?
Antrag, Prüfung, Auszahlung: Die Kreditaufnahme ist gewiss nichts, wofür man einen Doktortitel in Astrophysik braucht. Im Gegenteil, eigentlich ist das Ganze recht einfach. Falls du dich aber zum ersten Mal dafür interessierst, erfährst du hier, wie die Sache im Detail ablaufen wird.

Wie Schweizer Bonitätsdatenbanken den Kreditentscheid beeinflussen
Damit Banken entscheiden können, ob sie dir einen Kredit gewähren, brauchen sie die Hilfe von Bonitätsdatenbanken. In ihnen sind zahlreiche Informationen über deinen Umgang mit Geld gespeichert – weswegen es wichtig ist, dort eine gute Falle zu machen.

Deshalb gibt es das Recht, den Kredit zu widerrufen
Durch das sogenannte Widerrufsrecht hast du die Möglichkeit, trotz unterzeichnetem Vertrag auf den Kredit zu verzichten. Warum es das gibt und wie du vorgehen musst, wenn du davon Gebrauch machen willst, erfährst du hier.

Was sind Leitzinsen in der Schweiz?
Dass sich zurzeit viele Gespräche um die Leitzinserhöhung der Nationalbank drehen, hat durchaus seine Berechtigung: Das betrifft uns nämlich alle. Aber da das Ganze ziemlich abstrakt wirkt, sehen wir uns mal anhand einfacher Beispiele an, worum es dabei geht – damit du beim nächsten Feierabendbier kompetent an dieser Diskussion teilnehmen kannst.

Den Überblick behalten mit…der Kreditspezialistin und dem Hypothekarexperten im Duett
Normalerweise erklimmen wir für unsere Experteninterviews stets den Uetliberg, um uns einen buchstäblichen sowie metaphorischen Überblick zu verschaffen. Das ist momentan leider nicht möglich – aber auch im Remote-Interview warten Kreditspezialistin Angela Lopes und Hypothekarexperte Michael Bader mit zahlreichen Tipps und Tricks fürs 2021 auf.

Den Überblick behalten mit…der Kreditspezialistin: der Privatkredit zu Zeiten von Corona
Auch diese Woche schnüren wir wieder unser Schuhwerk, um mit einer Fachperson den Uetliberg zu erklimmen und uns einen metaphorischen sowie buchstäblichen Überblick zu verschaffen. Dieses Mal ist es unsere Kreditspezialistin Angela Lopes, die sich uns anschliesst, um uns Einblicke in die Welt des Kreditwesens während einer Pandemie zu geben.

Die Motorradversicherung für Junglenker
Als Neuankömmling in der Töff-Welt stellen sich dir natürlich jede Menge Fragen: Welches Bike sollst du dir holen? Wie finanzierst du es – und mit welcher Versicherungslösung bist du am besten geschützt, wenn du das erste Mal über eine Passstrasse braust? Die Antworten gibt’s hier.

Den Überblick behalten mit…der Versicherungsexpertin: Die Auswirkungen einer Pandemie auf die Mobilität
Es ist wieder an der Zeit, mit einer Fachperson den Uetliberg zu besteigen und uns einen Überblick zu verschaffen. Dieses Mal dabei: Sandra Best, Versicherungsexpertin bei FinanceScout24, und ihre Einschätzungen zum Mobilitätsbedürfnis der Schweizer Bevölkerung während und nach Corona.

So reagiert die Autoversicherung nach einem Unfall mit Alkohol
Ob ein Glas Wein im gediegenen Restaurant oder ein kühles Bier zum Fussball gucken: Diverse Anlässe sind für viele beinahe untrennbar mit dem Genuss eines alkoholischen Getränks verbunden. Sofern sich der Konsum in einem vernünftigen Rahmen hält, spricht freilich auch nichts dagegen – es sei denn, du musst noch fahren.