

Know-how rund um Finanzen und Versicherung – mit Aha-Effekt
Hypotheken, Kredite und Versicherungen – puh, die Themen können ganz schön trocken und vor allem kompliziert sein. Aber unsere FinanceScouties Amelia, Laura, Vincent und Ben bringen mit ihren Artikeln Ordnung und Leichtigkeit in den Finanzdschungel: Schau einfach selbst und klick dich durch. Viel Spass!

Kredit: Voraussetzungen, die du kennen solltest
Du interessierst dich für einen Konsumkredit? Ich stelle dir die wichtigsten Voraussetzungen vor, die über eine Kreditvergabe entscheiden.

Wie du als Ausländer einen Kredit in der Schweiz bekommst
Vielleicht wusstest du noch gar nicht, dass du in der Schweiz auch als Ausländer einen Privatkredit bekommen kannst. Je nach Aufenthaltsbewilligung musst du dafür zusätzliche Bedingungen erfüllen und spezielle Dokumente einreichen. Hier erfährst du, was es beim Kreditantrag zu beachten gilt.

Wie Schweizer Bonitätsdatenbanken den Kreditentscheid beeinflussen
Damit Banken entscheiden können, ob sie dir einen Kredit gewähren, brauchen sie die Hilfe von Bonitätsdatenbanken. In ihnen sind zahlreiche Informationen über deinen Umgang mit Geld gespeichert – weswegen es wichtig ist, dort eine gute Falle zu machen.

Autounfall: Was soll ich wann meiner Autoversicherung melden?
Nur mal kurz die Lautstärke am Radio verändern, schon kanns scheppern: Ein Autounfall ist schnell passiert. Und unabhängig davon, ob es sich dabei um einen harmlosen Blechschaden oder eine folgenschwere Karambolage handelt – meistens ist das ein Fall für die Versicherung. Aber was muss ich ihr wie melden? Antworten auf diese Fragen findest du hier.

In diesen Fällen ist eine Vollkasko-Versicherung sinnvoll
Autounfälle können schnell teuer werden – vor allem dann, wenn du keine Vollkaskoversicherung hast. Die hohen Prämien dafür lohnen sich aber nicht für alle: In diesem Text erkläre ich dir, was du zum Thema wissen musst.

Kann ich eine Hypothek im Ausland aufnehmen?
Wenn du bei deiner Hausbank anklopfst und fragst, ob sie dich beim Immobilienkauf im Ausland unterstützt, solltest du erstmal mit einer eher verhaltenen Antwort rechnen. Das ist nicht unbedingt deren Lieblingsthema. Hier erfährst du, wie du deinen Traum vom Haus im Ausland trotzdem verwirklichen kannst.

Wie sinnvoll ist eine Erdbebenversicherung in der Schweiz?
Die Schweiz liegt in einer aktiven Erdbebenzone: Die Wahrscheinlichkeit eines Erdbebens hierzulande ist im europäischen Vergleich auf mittlerem Niveau. Das bedeutet, dass es jederzeit passieren kann – je nachdem mit katastrophalen Folgen.

Zahlt die Privathaftpflichtversicherung, wenn ich meinen Schlüssel verliere?
Wenn du deinen Schlüssel verlierst oder er gestohlen wird, kann das mit hohen Kosten verbunden sein. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Versicherungen welche Fälle abdecken.

Die Privathaftpflichtversicherung: Definition, Erklärung und Beispiele
In der Schweiz haben die meisten Personen eine Privathaftpflichtversicherung. Hier erfährst du, was diese bringt, welche Dinge du vor dem Abschluss einer Versicherung entscheiden musst, und wie du das beste Angebot findest.

Ist eine Privathaftpflichtversicherung in der Schweiz obligatorisch?
In der Schweiz brauchst du nicht zwingend eine Privathaftpflichtversicherung. Trotzdem schliessen die meisten Personen eine ab – und das aus gutem Grund: In diesem Artikel erfährst du, wieso die Haftpflichtversicherung sinnvoll ist und wo du das beste Angebot findest.

Diese Mieterschäden deckt eine Privathaftpflichtversicherung ab
Als Mieter haftest du für gewisse Schäden an deiner Wohnung. Ob die Kosten dafür am Vermieter, an der Versicherung oder an dir hängen bleiben, hängt von den konkreten Umständen ab. In diesem Artikel gebe ich dir einen Überblick zum Thema.

Wie viel kostet eine Privathaftpflichtversicherung?
In der Schweiz zahlst du für eine Privathaftpflichtversicherung verhältnismässig wenig. Dieser Artikel zeigt dir, welche Faktoren deine Prämien beeinflussen und wie du zu einer preiswerten Versicherung kommst.