Krankenkassenprämien 2025: So setzen sich die Kosten zusammen
Du willst wissen, warum deine Krankenkassenprämie jedes Jahr steigt – und wie du sie trotzdem im Griff behältst? Hier erfährst du, aus welchen Puzzleteilen sich deine monatlichen Kosten zusammensetzen und wie du mit cleveren Entscheidungen Geld sparst. Spoiler: Es geht nicht nur um die Höhe der Franchise!
Krankenkassenprämien im Überblick
Zusammenfassung
Die durchschnittliche Prämie für Erwachsene über 26 liegt 2025 bei 449 Franken – Tendenz steigend.
Dein Alter, Wohnort und gewähltes Versicherungsmodell beeinflussen die Kosten stark.
Mit einer höheren Franchise oder dem Wechsel des Versicherers kannst du Hunderte Franken sparen.
Nicht jede günstige Prämie lohnt sich – Leistungen & Service müssen passen!
Warum steigen die Krankenkassenprämien jedes Jahr?
Hauptgrund für die steigenden Krankenkassenprämien sind die steigenden Gesundheitskosten: Die Menschen werden immer älter, nehmen mehr medizinische Leistungen in Anspruch, neue Behandlungsformen und Medikamente sind teuer. Zusammen mit der Inflation sorgt dies für deutlich höhere Ausgaben der Krankenkassen – und damit auch zu höheren Prämien.
Wie hoch sind die Krankenkassenprämien in der Schweiz?
2025 liegt die durchschnittliche Krankenkassenprämie für Erwachsene über 26 bei 450 Franken pro Monat. Junge Erwachsene (19–25) zahlen rund 314 Franken, Kinder bis 18 Jahre knapp 118 Franken.
Seit 2021 sind die Schweizer Krankenversicherung Kosten um bis zu 8,6% pro Jahr gestiegen. Unsere Tabelle zeigt dir die Entwicklung der letzten Jahre auf einen Blick:
Jahr | Erwachsene über 26 | Junge Erwachsene 19-25 | Kinder 0-18 | Prozentuelle Veränderung zum Vorjahr für Erwachsene |
---|---|---|---|---|
2025 | 449.2 | 314.1 | 117.9 | +6% |
2024 | 423.9 | 298.0 | 111.4 | +8.6% |
2023 | 392.9 | 276.8 | 103.9 | +6.6% |
2022 | 372.7 | 263.3 | 99.5 | -1.2% |
2021 | 375 | 266.4 | 99.9 |
Krankenkassenkosten: Das beeinflusst deine Prämienhöhe
Die Krankenkassenprämien können stark variieren, weil deine Prämie von verschiedenen Faktoren abhängt. Diese Gründe entscheiden, ob du mehr oder weniger zahlst:
Alter und Wohnort: Je älter du bist, desto höher die Prämie. In urbanen Regionen wie Zürich oder Genf sind die Kosten oft höher als in ländlichen Gebieten.
Franchise: Du hast die Wahl zwischen 300 und 2’500 Franken. Je höher die Franchise, desto niedriger die monatliche Prämie – aber Achtung, im Krankheitsfall zahlst du mehr Selbstbehalt.
Versicherungsmodell: Telmed, Hausarzt oder freie Arztwahl? Mit der Wahl eines alternativen Modells sparst du bis zu 20% Prämie.
Zusatzversicherungen: Zahnversicherung, Spitalkomfort oder Brillen? Jede Zusatzleistung treibt die Kosten nach oben.
Auswahl der Krankenkasse: Gewisse Kassen haben günstigere Verwaltungskosten und lohnen sich daher eher als andere.
So setzen sich die Krankenkassenprämien zusammen
Hast du dich schon mal gefragt, wofür deine bezahlten Prämien eingesetzt werden? Wir erklären’s dir.
Grundversorgung abdecken
Deine Krankenkassenprämie deckt die obligatorische Grundversicherung ab. Diese garantiert die gesetzlich festgelegte Leistungen wie Arztbesuche, Spitalaufenthalte und Medikamente und macht dementsprechend den grössten Teil der Kosten aus. Zwar bieten alle Schweizer Krankenkassen dieselben Grundleistungen, aber die Prämien unterscheiden sich je nach Anbieter.
Zusatzversicherungen als variable Extra
Obendrauf kommen optionale Zusatzversicherungen für Extras wie Privatspital, Alternativmedizin oder bessere Zahnleistungen. Dafür zahlst du auch extra – je nach Leistungen und Anbieter können die Kosten extrem variieren.
Grosser Unterschied bei Verwaltungskosten
Rund 5% unserer Prämien fliesst in die Verwaltungskosten der Kasse. Hier sind die Unterschiede der verschiedenen Anbieter am grössten. Ein Vergleich der Krankenkassenprämien lohnt sich also, denn effizientere Anbieter können günstigere Prämien anbieten.
Krankenkassen vergleichenWusstest du, dass die Schweiz über 60 Krankenkassen hat? Die günstigste Krankenkasse findest du nicht im Erstgespräch – vergleichen lohnt sich, denn die beste Krankenkasse ist für jede:n etwas Anderes!
Spartipps für Krankenkassenprämien
Da in vielen Schweizer Haushalten die Krankenkassenprämien einen grossen Batzen ausmachen, lohnt es sich, bei den Prämien genau hinzuschauen und zu vergleichen. Mit diesen Spartipps hast du mehr Geld übrig für die schönen Dinge im Leben:
Familienrabatte: Rabatte für Familien gibt’s meist erst ab dem 2. Kind – oft sparst du mehr, wenn jede:r sein eigenes Krankenkassen-Angebot vergleicht. Für Babys gilt: rechtzeitig vor der Geburt anmelden, um Versicherungslücken zu vermeiden.
Franchise Optionen: Bei der Franchise lohnt sich für Erwachsene nur die höchste (2’500 Franken) oder niedrigste Stufe (300 Franken). Kinder sollten immer die 0-CHF-Franchise haben.
Modellwahl & Kosten: Ein jährlicher Vergleich spart oft mehrere 100 Franken – also nicht aus Bequemlichkeit bei einer teuren Kasse bleiben! Ausserdem beeinflusst die Wahl des Versicherungsmodells die Prämien. Modelle wie HMO, Telmed oder Hausarzt sind in der Regel günstiger als die freie Arztwahl.
Bonusprogramme: Viele Versicherungen bieten Bonusprogramme und Rabatte an – es lohnt sich, gezielt anhand deiner Bedürfnisse nach solchen Angeboten zu suchen und zu prüfen, ob du davon profitieren kannst.
Zusatzversicherungen: Zusatzversicherungen lohnen sich, wenn du spezielle Bedürfnisse hast, z. B. wenn du eine Brille trägst, regelmässig ins Fitnessstudio gehst oder psychologische Betreuung in Anspruch nimmst. Gleichzeitig ist es unbedingt ratsam, unnötige Zusatzversicherungen zu vermeiden, da diese oft hohe Kosten verursachen, ohne einen für dich nennenswerten Mehrwert zu bieten.
Krankenkasse wechseln: Wenn du dich für den Wechsel deiner Krankenkasse zu einem günstigeren Anbieter entscheidest, musst du unbedingt die Kündigungsfristen beachten: Grundversicherung und Franchisen-Senkung bis 30. November, Erhöhung und Zusatzversicherungen (mit Ausnahmen) bis 31. Dezember.
Finde die optimale Krankenkasse für dich
Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Krankenkassen vergleichen und dir die beste Prämie für dich schnappen.
Häufige Fragen zu Krankenkassenprämien
