So funktioniert's: Krankenkassen-Bonusprogramme einfach erklärt

So funktioniert's: Krankenkassen-Bonusprogramme einfach erklärt

Stell dir vor, deine Krankenkasse zahlt dir Geld fürs Treppensteigen, Joggen oder gesunde Ernährung. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Mit Bonusprogrammen belohnen Schweizer Krankenkassen deinen gesunden Lebensstil mit bis zu 400 Franken pro Jahr. Wir zeigen dir, welche Kasse am meisten zahlt und wie du das Maximum herausholst.

Krankenkasse Bonusprogramm

Zusammenfassung

  • Bonusprogramme belohnen gesundheitsbewusstes Verhalten mit Punkten und Prämien.

  • Schweizer Krankenkassen zahlen zwischen 120 und 400 Franken pro Jahr aus.

  • Programme sind meist an Zusatzversicherungen gekoppelt und nutzen Apps zum Tracking.

Krankenkassen vergleichen

Was sind Bonusprogramme bei Krankenkassen?

Bonusprogramme sind digitale Belohnungssysteme für einen gesunden Lebensstil. Du sammelst Punkte für Sport und Prävention, die du gegen Geld, Gutscheine oder Rabatte auf deine Zusatzversicherung eintauschen kannst.

Krankenkassen möchten dich zu mehr Bewegung motivieren – wer gesünder lebt, verursacht weniger Kosten. Bonusprogramme sind eine vergleichsweise neue Entwicklung im Schweizer Krankenkassensystem und wurden eingeführt, um präventives Verhalten zu fördern. Anders als bei der Grundversicherung dürfen Kassen bei Zusatzversicherungen individuelle Anreize setzen. Mit der richtigen Strategie kannst du so deine Krankenkassenprämien deutlich reduzieren.

Mann vergleicht die Bonusprogramme von Krankenkassen

Wie funktionieren Krankenkassen-Bonusprogramme?

Die meisten Bonusprogramme funktionieren über eine Smartphone-App. Nach der Registrierung verbindest du die App mit deinem Fitnesstracker oder Apple Health/Google Fit. Die App zeichnet automatisch deine Aktivitäten auf und wandelt sie in Punkte um.

Diese Aktivitäten werden belohnt:

  • Tägliche Schritte (je nach Kasse ab 5’000 oder 7’500 Schritten)

  • Sport und Bewegung

  • Präventionskurse und Gesundheitschecks

  • Vereinsmitgliedschaften

  • Gesunde Ernährung und Achtsamkeit

  • Kundentreue und digitale Services

Krankenkassenvergleich der Bonusprogramme 

Die grossen Schweizer Krankenkassen haben unterschiedliche Ansätze bei ihren Bonusprogrammen entwickelt. Anders als die Leistungen der Grundversicherung sind diese Programme individuell gestaltet. Hier findest du den passenden Anbieter:

Krankenkasse

Programm

Maximale Prämie/Jahr

Besonderheiten

CSS

active365

CHF 400.–

Punkte für Bewegung, Ernährung und Achtsamkeit

Helsana

Helsana+

Basic: CHF 75.–

Full: CHF 300.– oder mehr

Sport, Prävention, Mitgliedschaften, Kundentreue

Swica

Benevita

Bis zu 15% Prämienrabatt

Challenges und Quiz für gestaffelte Rabatte (5%, 10%, 15%)

Sanitas

Sanitas Active

Münzen gegen Gutscheine

(Fitness bis CHF 400.– mit Vital Premium)

Tägliche Münzen für erreichte Ziele

Visana

myPoints

CHF 120.–

Ab 5’000 Schritten oder 200 verbrannten Kalorien gibt es Punkte

CSS active365 bietet mit bis zu 400 Franken die höchste Auszahlung. 10 activePoints entsprechen einem Franken. Das Programm belohnt nicht nur Bewegung, sondern auch Aktivitäten in den Bereichen Ernährung und Achtsamkeit. Die App ist für alle nutzbar, aber nur Zusatzversicherte können Punkte einlösen.

Helsana+ staffelt sein Angebot in 3 Versionen und es ist eine Ersparnis von über 300 Franken jährlich möglich. Während die Demo-Version nur 3’000 Punkte pro Jahr erlaubt (bis 75 Franken), können Zusatzversicherte mit der Vollversion über 30’000 Punkte (mehr als 300 Franken) sammeln.

Krankenkassen vergleichen

Vor- und Nachteile von Bonusprogrammen

Aspekt

Vorteile

Nachteile

Finanziell

➕ Bis zu CHF 400.– Prämie pro Jahr

➕ Gutscheine und Rabatte bei Partnern

➕ Keine zusätzlichen Kosten

➖ Meist nur mit Zusatzversicherung

➖ Prämien versteuern (je nach Kanton)

Gesundheit

➕ Motivation für mehr Bewegung

➕ Förderung der Prävention

➕ Bewusstsein für gesunden Lebensstil

➖ Druck, Ziele erreichen zu müssen

➖ Nicht für alle Gesundheitszustände geeignet

Datenschutz

➕ Anonymisierte Datenverarbeitung

➕ Keine Auswirkung auf Grundversicherung

➖ Gesundheitsdaten werden erfasst

➖ Tracking des Bewegungsverhaltens

Die Bonusprogramme bieten klare finanzielle Vorteile und können eine gute Motivation für einen gesünderen Lebensstil sein. Allerdings solltest du dir bewusst sein, dass deine Bewegungsdaten erfasst werden, auch wenn die Krankenkassen betonen, dass diese anonymisiert verarbeitet werden.

Achtung bei der Wahl des Bonusprogramms

Nicht alle Bonusprogramme eignen sich für jeden. Während manche Apps individuelle Ziele setzen und auch weniger sportliche Menschen belohnen, fordern andere hohe tägliche Schrittzahlen. Prüfe vor der Anmeldung, ob die Anforderungen zu deinem Lebensstil passen.

So findest du das passende Bonusprogramm

Berücksichtige bei der Auswahl folgende Kriterien:

1. Dein Fitnesslevel: Bist du sportlich oder startest gerade erst? Visana myPoints beginnt bereits ab 5’000 Schritten, während Helsana+ 10’000 Schritte oder 30 Minuten Sport verlangt.

2. Deine Aktivitäten: Legst du neben Ausdauer oder Krafttraining auch auf andere gesundheitliche Aspekte deines Lebens wert? CSS active365 und Swica Benevita belohnen neben Sport zudem auch Ernährung und Achtsamkeit.

3. Technische Ausstattung: Die meisten Programme sind mit Fitbit, Garmin oder Apple Health kompatibel.

4. Finanzielle Ziele: Möchtest du Bargeld, Gutscheine oder Prämienrabatte? Bei der Entscheidung spielen auch die verschiedenen Modelle der Krankenkassen eine wichtige Rolle.

Finde die optimale Krankenkasse für dich

Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Krankenkassen vergleichen und dir die beste Prämie für dich schnappen.

Krankenkassen vergleichen

Häufige Fragen zu Krankenkassen-Bonusprogrammen

fs24-author-Jan-Schoening
Jan Schöning
Senior Product Manager Insurance
Nach fast einer Dekade in der Versicherungsbranche bringt Jan nun seit 2022 sein umfassendes Fachwissen als Product Manager für Versicherungen bei FinanceScout24 ein. Er sorgt dafür, dass unsere Versicherungsprodukte optimal auf die Bedürfnisse unserer Nutzer:innen abgestimmt sind. In seiner Freizeit verbringt er gerne Zeit in der Natur, am liebsten gemeinsam mit seiner Familie.