Steigende Krankenkassenprämien 2025: So reagierst du richtig

Steigende Krankenkassenprämien 2025: So reagierst du richtig

Die Krankenkassenprämien steigen 2025 im Schnitt um 6%. Doch was steckt hinter der Erhöhung? Und wie kannst du gegensteuern, ohne auf wichtige Leistungen zu verzichten? In diesem Ratgeber erfährst du, wie du den Überblick behältst – und wo du konkret sparen kannst.

Krankenkasse Prämienerhöhung

Zusammenfassung

  • Die Krankenkassen-Beiträge erhöhen sich 2025 im Schnitt um 6%.

  • Regional starke Unterschiede – bis zu 10.5% teurer.

  • Wer vergleicht, kann mehrere Hundert Franken sparen.

  • Franchise und Modellwahl sind wichtige Hebel zur Optimierung.

Krankenkassen vergleichen

Darum steigen die Krankenkassenprämien 2025 erneut

Die Krankenkassen-Erhöhung der Beiträge entsteht, um die steigenden Gesundheitsausgaben zu decken. Und nein, es liegt nicht daran, dass deine Ärztin plötzlich mit Goldstethoskop praktiziert. Schuld am Krankenkassenprämien-Anstieg 2025 sind steigende Gesundheitskosten, neue Medikamente und eine alternde Bevölkerung.

Auch die finanziellen Polster der Kassen schmelzen – ihre Reserven nehmen weiter ab. Und das bleibt nicht folgenlos: Sinkende Rücklagen bedeuten steigende Prämien. 

Laut BAG lag die Krankenkassen-Preiserhöhung im ersten Halbjahr 2024 bereits 4.1% über dem Vorjahr – für 2025 rechnet man mit einem ähnlichen Anstieg.

Wie hoch fällt die Krankenkassen-Prämienerhöhung 2025 aus?

Wie stark dich der Krankenkassen-Anstieg trifft, hängt von deinem Alter und Wohnort ab. Der landesweite Durchschnitt liegt bei 6% – doch je nach Altersgruppe gibt es grosse Unterschiede:

Kategorie

Prämie 2024 (CHF)

Prämie 2025 (CHF)

Veränderung zum Vorjahr

Erwachsene (ab 26)

423.90

449.20

+6.0%

Junge Erwachsene (19-25)

298.00

314.10

+5.4%

Kinder (0-18)

111.40

117.90

+5.8%

Unterschiedliche Prämienerhöhungen je nach Kanton

Die Höhe der Prämien hängt nicht nur vom Alter ab, sondern auch vom Wohnkanton. Ein Blick auf die kantonalen Durchschnittswerte aller Altersgruppen zeigt erhebliche Unterschiede:

Kanton

Prämie 2025 (CHF)

Bemerkung

Tessin

472.70 

+10.5%

Genf

477.50

Höchste Prämie in der Schweiz

Basel-Stadt

456.20

+1.5%

Appenzell Innerrhoden

257.90

Günstigste Prämie 2025

Kosten und Prämien

Wie sich die Krankenkassenkosten genau zusammensetzen, erfährst du in unserem Ratgeber zu Kosten und Prämien der Grundversicherung.

Trotz Prämienerhöhung Kosten sparen – das kannst du tun

Auch wenn die Prämien steigen, bist du nicht machtlos. Mit ein paar gezielten Entscheidungen kannst du deine Krankenkassenkosten aktiv senken – ganz ohne auf wichtige Leistungen zu verzichten.

Krankenkasse wechseln

Ein Wechsel der Krankenkasse bringt oft Einsparungen von mehreren Hundert Franken pro Jahr – bei identischen Leistungen. Doch worauf solltest du achten?

Die Grundversicherung kannst du jeweils bis zum 30. November kündigen – auch im Falle einer Prämienerhöhung. 

Wichtig: Die Kündigung muss bis dahin bei der Kasse eingehen – der Poststempel reicht nicht. Am besten per Einschreiben einige Wochen vorher abschicken. Die neue Versicherung muss deine Anmeldung bis spätestens 31. Dezember bestätigen.

Krankenkassen vergleichen

Franchise anpassen

Die Franchise beeinflusst deine monatlichen Prämien stark: 300 Franken bedeuten höhere Prämien, aber weniger Risiko bei hohen Gesundheitskosten. 

Die 2’500-Franken-Option lohnt sich, wenn du selten zum Arzt gehst. Kinder profitieren in der Regel mit einer 0-Franken-Franchise. 

Und: Vergiss den Selbstbehalt nicht – er fällt zusätzlich zur Franchise an.

Frau schaut besorgt Rechnung an.

Modellwahl überdenken 

Hausarzt-, Telmed- oder HMO-Modelle sparen bis zu 20% gegenüber dem Standardmodell – bei identischen Leistungen. Im Hausarztmodell startet jede Behandlung bei deiner Hausarztpraxis, beim Telmed-Modell per Telefon oder App, und im HMO-Modell bist du an ein Ärztenetzwerk gebunden.

Je klarer der Ablauf, desto tiefer meist die Prämie. Unsere Modell-Übersicht zeigt dir, welches Modell am besten zu dir passt.

Clever sparen

Auch Bonusprogramme und Rabatte deiner Krankenkasse helfen beim Sparen – z. B. durch digitale Services oder gesundheitsbewusstes Verhalten.

Gibt es staatliche Unterstützung bei steigenden Krankenkassenprämien?

Ja – mit der sogenannten Prämienverbilligung unterstützt der Staat Versicherte mit tiefem Einkommen. Die Höhe der Verbilligung und die Anspruchskriterien legt jeder Kanton selbst fest.

So findest du heraus, ob du Anspruch hast:

  • In vielen Kantonen erfolgt die Prüfung automatisch (z. B. über die Steuerdaten).

  • In anderen musst du selbst einen Antrag stellen – meistens im Herbst.

  • Eine Prämienerhöhung kann dazu führen, dass du neu anspruchsberechtigt bist.

Tipp: Prüfe deinen Anspruch jedes Jahr – schon kleine Einkommensveränderungen können entscheidend sein. Für Familien, Rentner:innen oder Arbeitslose gelten besondere Bestimmungen.

Krankenkassen vergleichen

Prämienvergleich: So einfach geht's 

Mit einem Prämienvergleich findest du schnell heraus, ob du zu viel bezahlst – und wo du sparen kannst. Die Grundversorgung ist bei allen Kassen identisch – sie ist durch das KVG gesetzlich geregelt. Unterschiede gibt es aber beim Preis und beim Service.

So gehst du vor:

  1. Wähle ein Vergleichsportal oder informiere dich bei mehreren Anbietern.

  2. Trage deine persönlichen Angaben wie Alter, Wohnkanton und gewünschtes Modell ein.

  3. Vergleiche die monatlichen Prämien, Leistungen und Vertragsbedingungen.

  4. Achte auf Fristen und prüfe, ob sich ein Wechsel oder eine Modellanpassung lohnt.

Wir zeigen dir, welche Anbieter aktuell als beste Krankenkasse bewertet werden – und wo du eine günstige Krankenkasse mit passenden Leistungen findest. Auch wenn du nicht wechseln willst – ein Vergleich lohnt sich jedes Jahr.

Finde die optimale Krankenkasse für dich

Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Krankenkassen vergleichen und dir die beste Prämie für dich schnappen.

Krankenkassen vergleichen

fs24-author-gioia-gerber
Gioia Gerber
Content Managerin
Bereits seit 2016 arbeitet Gioia im Content, der Recherche und Redaktion, mit breitgefächerter Erfahrung in diversen digitalen Unternehmen und Branchen. Als Content Managerin bei FinanceScout24 ist sie überall involviert, wo getextet wird. Wenn sie gerade nicht mit Worten spielt, kocht und backt sie liebend gerne (Zweiteres auch zur Freude ihrer Kolleg:innen), reist in der Weltgeschichte umher und liest alle Bücher, die sie in die Finger bekommt.