Mit dieser Vorlage kannst du deine Schweizer Hausratversicherung kündigen
Für einen Versicherungswechsel musst du zuerst deinen aktuellen Vertrag auflösen. Du willst wissen, wie das geht? In diesem Artikel findest du alle wichtigen Infos dazu und sogar eine Vorlage für dein Kündigungsschreiben.
Vorlage Kündigung Hausratversicherung:
Zusammenfassung
In eine schriftliche Kündigung der Hausratversicherung gehören Eckdaten wie Name, Adresse, Policen-Nummer etc.
Damit du damit nicht zu viel Aufwand hast, kannst du unsere kostenlose Kündigungsvorlage verwenden.
Sicherheitshalber solltest du die Kündigung per Einschreiben schicken.
Die wichtigsten Punkte in deinem Kündigungsschreiben
Für das Kündigungsschreiben gibt es keine strengen formalen Vorgaben. Die folgenden Punkte darfst du aber auf keinen Fall vergessen:
Deine persönlichen Daten
Dazu zählen dein vollständiger Name und deine Adresse.
Deine Policen-Nummer
Das hilft deiner Versicherung, dich in der Kundendatenbank zu identifizieren.
Das Datum, auf das du die Versicherung kündigst
Beachte dabei unbedingt die entsprechenden Kündigungsfristen.
Der Kündigungsgrund
Das kann zum Beispiel das reguläre Vertragsende sein, eine Prämienerhöhung oder ein Schadenfall.
Ort, Datum und deine Unterschrift
Die Kündigung ist andernfalls nicht rechtsgültig.
Übrigens: Um auf Nummer sicher zu gehen, empfehle ich dir, dass du die Versicherungsgesellschaft in deinem Schreiben um eine Empfangsbestätigung bittest und den Brief dann eingeschrieben verschickst.
Wenn du willst, kannst du auch direkt unsere Word-Vorlage benutzen. Sie ist speziell auf die Kündigung von Hausrat- und Privathaftpflichtversicherungen ausgelegt. Auch wenn die Vorlage simpel aussieht, reicht sie in dieser Form bereits aus. Fülle einfach die markierten Felder aus, drucke den Brief aus und unterschreibe ihn. Bei meinem Versicherungswechsel hat das wunderbar funktioniert.
Muster für die Kündigung der Haushaltsversicherung zum Download
Diese Vorteile hast du bei einem Versicherungswechsel
Jetzt weisst du, was du bei einer Kündigung deiner Hausrat- oder Privathaftpflichtversicherung beachten musst. Aber was bringt so ein Versicherungswechsel überhaupt? Meist geht es darum, Geld zu sparen. Wenn deine jährlichen Prämien beim neuen Anbieter tiefer sind, lohnt sich der Wechsel. Ausserdem kann es auch sein, dass du bei der neuen Versicherung bessere Leistungen hast. So ist das Risiko geringer, dass du am Schluss selber für einen Schadenfall aufkommen musst.
Wenn du abklären willst, ob sich ein Wechsel für dich lohnt, empfehle ich dir den Versicherungsrechner von FinanceScout24. Dort lassen sich die verschiedenen Schweizer Versicherungen bequem miteinander vergleichen. Und falls du ein Angebot findest, das dir gefällt, kennst du jetzt das Vorgehen für einen Versicherungswechsel.
Finde die optimale Haushaltsversicherung
Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks Haushaltsversicherungen vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.